Navigation
 

Faszikel IIc-30-1800-1801
Seiten: ohne Zählung | Einträge: 391
 

Transkription und digitale Edition von Jean Pauls Exzerptheften Vorgelegt von: Sabine Straub, Monika Vince und Michael Will, unter Mitarbeit von Christian Ammon, Kai Büch und Barbara Krieger. Universität Würzburg. Arbeitsstelle Jean-Paul-Edition (Leitung: Helmut Pfotenhauer) Förderung: Fritz Thyssen Stiftung (11/1998-12/2000) und Deutsche Forschungsgemeinschaft (01/2001-12/2005) Projektleitung: Michael Will Gesamtleitung: Helmut Pfotenhauer Transkriptionsgrundlage: Nachlass Jean Paul. Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Fasz. IIc, Band 32 Bearbeitungsschritte: MV Transkription 27/02/2003 MIWI Autopsie Berlin abgeschlossen

Exzerpten.

32. Band 1800. Iuly.

Jean Paul 1800

 

[IIc-32-1800-1801-0001]
1. Die sines. Bisamkaze tödtet blos d. den Geruch des Bisams die gröst. Schlangen. Wagn. Gespenst. 2 B.

 

[IIc-32-1800-1801-0002]
2 Tobias Mayer hat aus 3 Hauptfarben 819 Farb. deduziert. Kalligone I.p. 94

 

[IIc-32-1800-1801-0003]
3 In der italien. Schweiz bringen die Winde, die an den Alpen hinaufblas., schlechtes Wetter, - hinab, gutes. (Reise der Münter Münter] sehr wahrschenlich Friedrich Münter; evtl.noch Bruder etc. dabei und deswegen "der"? - recherchieren.) Deutsch. Magaz. 1798. Dez.

 

[IIc-32-1800-1801-0004]
4 Der Grus im Gotthardthal ist: Allegro! |

 

[IIc-32-1800-1801-0005]
5. Die Beguinen entstand., weil die Männer in den Kreuzzügen starb. ; sie schnitt. sich das Haar ab, - besondere Kleidung - lebten von Nebenarbeit. - traten in religiös. Verbindung, konten ab. doch noch heirathen. März.

 

[IIc-32-1800-1801-0006]
6 Die Wiesen in Mailand werden jährlich 6 mal gemäht - sind nachh. wied. wechs. Felder und Wiesen. Febr.

 

[IIc-32-1800-1801-0007]
7. Bei den ält. Völk. waren die Erfinder der Schrift, zugleich die des Gesangs, Thot, Merkur, Fohi. Dalberg üb. die Harmonien

 

[IIc-32-1800-1801-0008]
8 Herschel: 1) in der Epoche der Kindheit sind die Sternbild. gleichförmig vertheilt. 2) Iugendepoche, sphärische Gestalt, worin uns. Sonnensystem ist - 3. mänliche Epoch., die Sterne

 

[Manuskriptseite 2]

steh. mehr nach dem Zentrum gedrängt - 4. Greis.epoch., planetar. Nebelflecken, ihr einförmig abgeschnittenes u. doch den Fixsternen gleichendes Licht lässet vermuthen, daß sie sich verwandelnde Weltkörper verbergen. | Falk. Falk.] nicht gefunden

 

[IIc-32-1800-1801-0009]
9. Die Alten schrieben die Namen der Götter, Freunde auf einen Ring; damit so die Röm. die der Sklav., damit man nicht wisse welche den Vorzug. Elite de bons mots II. p. 72

 

[IIc-32-1800-1801-0010]
10 Der Orient hat keinen dramat. Dichter. Herders Lied. der Liebe

 

[IIc-32-1800-1801-0011]
11 Früher hiessen gerade die bess. ab. geheim gehaltnen Büch. apokryph. Semler 51/11 E

 

[IIc-32-1800-1801-0012]
12 Die Iäger musten eine Steuer geben, wenn sie Perücken trugen. Mosers Forstarch. B. 1. (Modejour. 1800 Iul.)

 

[IIc-32-1800-1801-0013]
13 Der König Laber Laber] nicht gefunden gebot, daß man, wenn Lichter angezünd., vor den Häusern böser Menschen Spotlied. absänge, die dah. Lichter u. Labrer hiessen. Bragavon Gräter 2 B. 1 Abth.

 

[IIc-32-1800-1801-0014]
14 Campe heisset ein umgearbeit. Acker - Gleim ein Iohanniswürmgen - Hezel komt (nach Harenberg) von Adelbert, Albert, Ubert, Obizo, Azo, Eiil, Hezil -

 

[Manuskriptseite 3]

- Lessing semen piscium - Meyer die ält. deutschen Friedensricht. - | Oertel ein Heller od. der 4te Theil eines Pfennigs - Platner der Panzerschmidt - Sulzer ein Gerichtsdiener - Schlözer ein Saugmilchglas der Kind. nach dem Entwöhnen |

 

[IIc-32-1800-1801-0015]
15 In Thüringen am 3 Pfingsttag der grüne Man od. Lattich=König. Ein Iüngling wird mit Zweigen eingebauet, aufs Pferd gesezt u. ins Dorf geführt vor den Schulzen, der 3 mal rathen mus. Erräth ers nicht, mus er Bier geben; doch, auch.

 

[IIc-32-1800-1801-0016]
16 Ganze Familien nährten sich unt. den Troubad. von der Dichtkunst; einige dav. wurden Dichter, a. Conteurs, a. Mènétriers, a. Iongleurs. Zogen von Burg und Stadt zur a. - verliebten sich imm. in eine ganz hohe Frau | 2te Abth.

 

[IIc-32-1800-1801-0017]
17 In Langerberg im Geraischen müss. jährlich die Bauern am Tag nach Pfingsten auf dem Markt zum Frohne tanzen |

 

[IIc-32-1800-1801-0018]
18 Kosegarten: verunglückende Schiffe erscheinen einige Tage vorher Nachts mit allen Eigenschaften, in brennend, heiss. wafeln. |

 

[IIc-32-1800-1801-0019]
19 Der Wagen der Freya wurde von 2 Kazen gezogen. Bragur 1 B.

 

[IIc-32-1800-1801-0020]
20 Bei dem Riesen Ymer zeugte sein einer Fus mit dem a. F. einen Sohn |

 

[Manuskriptseite 4]

[IIc-32-1800-1801-0021]
21 Königreich Essex ist Ostsachsen - Middlesex Mittelsachs., Sussex Südsachs., Wessex Westsachsen. p. 297

 

[IIc-32-1800-1801-0022]
22 Es war eine besond. Gunst wenn der König von Frankr. einen Hern vom Hof bei seinem coucher beim Halten eines bougeoir während seiner Toilette erlas. Les meres rivalesT. I. p 63.

 

[IIc-32-1800-1801-0023]
23 Sobald eine Bürgerstocht. auf das Operntheat. floh, und blieb, war sie ausser all. elterlicher Gewalt. p. 280

 

[IIc-32-1800-1801-0024]
24 Die Domkirche zu Moskau sinkt täglich tiefer in die Erde, ist sie ihr gleich, jüngst. Tag. Oll. Potrid. 1993.

 

[IIc-32-1800-1801-0025]
25 Die Braut der Alten sas auf einer Wolfshaut, ihre Thür mit Wolfsfet bestrichen, gegen Zauberei, für Fruchtbarkeit. Beschreibung von Wörlizvon Rode S. 24

 

[IIc-32-1800-1801-0026]
26 Manche Menschen erinnern sich sogleich der Namen d. einen Schlag ans Cerebellum. Rodig Theorie des Lichts S. 69

 

[IIc-32-1800-1801-0027]
27 Die Dichter der Provenzalen od. Troubadouren wozu auch die romanciers, lieferten die musikalischen Texte - die Menestrels sezten die Gedichte in Musik u. sang. sie - die Me

 

[Manuskriptseite 5]

nestriers spielt. blasend und Saiteninstrum. - zogen mit Gauklern an Höfen p. herum. Bragur 3ter Band.

 

[IIc-32-1800-1801-0028]
28. Ein Minstrel oder Meistersäng. so unverlezlich wie ein Gesandter. |

 

[IIc-32-1800-1801-0029]
29 Wer in Nürnberg auf dem Singstuhl zu singen anfieng und ungefragt et. dazwischen sagte, wurde gestraft nach der Menge der Sylben |

 

[IIc-32-1800-1801-0030]
30 Zum Amt der Merker: auf dem Gemerk, - die hne worauf sie hinter dem Vorhang sizen - mus stets eine Bibel lieg. - Ein Grübelwort, wo pro und contra müss. sie friedenshalber für zulässig halten. p. 86.

 

[IIc-32-1800-1801-0031]
31 Die Meistersänger durften sich nie bei profanen Gelegenheiten hören lassen - nur in der Kirche - hingegen der Spruchsprecher machte Verse bei Trauer und Hochzeiten. |

 

[IIc-32-1800-1801-0032]
32 Der Pritscher, Pritschebockelein, Schlenkerlein, war im bunt. Anzug beim Vogelschiess., machte Lob= auf Treffende, Tadelverse auf Fehlende |

 

[IIc-32-1800-1801-0033]
33 Die Mainzerbibel von 1462 wurde in der rallierischen Aukzion für 4085 Livr. verkauft. Lesefrüchte von Denis p 41.

 

[Manuskriptseite 6]

[IIc-32-1800-1801-0034]
34. Der Steg der alten Andachtsbüch. wird mit Schalksnarren Hippozentauren Fliegen und a. Insekt. bemalt |

 

[IIc-32-1800-1801-0035]
35 Historische Nachricht von 55 gelehrten Männern die 55 I. alt geword. von I. G. Leuchfeld.Gröningen 1723. 4. p. 85.

 

[IIc-32-1800-1801-0036]
36. Gelehrte Elterleiner von Ch. Fried. Haupt. Dresden 1739 - Gelehrte Grünhayner. von Grundman Dresden 1737 - Gelehrte Wolkensteiner von Heerkloz Dresden | - Oratio de Ciceronomania Eruditorum I. F. Iuglerip. 89.

 

[IIc-32-1800-1801-0037]
37 Der Bibliothekar CoeliusCalcagninus liegt in einem Marmorsarg üb. der Bibliotheksthür der Dominikaner zu Ferrara begraben. Björnstahl.

 

[IIc-32-1800-1801-0038]
38 Russ. Kaiserin kaufte Diderots Bibliothek für 15000 L., lies ihm den Gebrauch bis zum Tod.

 

[IIc-32-1800-1801-0039]
39 In Tibet wechs. Vornehme, die einander begegnen, Schärpen aus; bei jed. Unterredung müss. Sch. überreicht werden, bei jedem Brief liegt eine in demselben Paquet Algemeine Zeitung N.216. 1800

 

[Manuskriptseite 7]

[IIc-32-1800-1801-0040]
40 Frank: die Wöchnerin b. den Völk. für unrein erklärt, um sie von häuslichen Geschäft. zu dispensieren.

 

[IIc-32-1800-1801-0041]
41 Im Baad. ist jed. Bauer in den 6 Kindbetwochen vom Frohndienst frei |

 

[IIc-32-1800-1801-0042]
42 Eine Million und 659883 Bibeln sind von der kansteinischen Bibelanstalt von 1712 bis 95 gedrukt.

 

[IIc-32-1800-1801-0043]
43 Dem G. Rath Nettelbladt gratulierte zu seiner Heirath 1746 der sächsische Advokat Reinhardt d. die Schrift: de testamentis parturientium privilegioet jure singulari nullo munitis.

 

[IIc-32-1800-1801-0044]
44 Auf den alten Klostergebäuden Figuren mit einem Bogen und Pfeil, gräbt man am Orte wohin der zielt, so findet man Urkunden, Antiquitäten p. Semlers LebensbeschreibungB. 1. p 20

 

[IIc-32-1800-1801-0045]
45 Im 12 Säk. entstanden hohe Schulen (scholae oder studia), im 13. hiessen sie studia generalia, nachh. Universität. Meusels Leitfaden zurGeschichte derGelehrsamkeit. 1. Abth.

 

[IIc-32-1800-1801-0046]
46 Der heil. Graal ist der Napf Iesu bei den Mahlzeiten, der den Rittern der Tafelrunde das gold. Vlies war

 

[Manuskriptseite 8]

[IIc-32-1800-1801-0047]
47 Die Venus Urania hat die Almacht über die Parzen. Orph. hymn. 54. vers 5. Mémoire sur Venus par Larcherp 10.

 

[IIc-32-1800-1801-0048]
48 Philip von Zesen wolte deutsche Worte statt Nase Kaiser Aernte sogar für Sak Ohr Ziegel Acker Wein Schreiber Krone Natur Punkt Linie Staat Meer Insel Samen Frucht Ordnung - statt Fenster Tageleuchte statt Nas. Riechungsglied.

 

[IIc-32-1800-1801-0049]
49 Colqhoun: London hat 1,108000 Menschen |

 

[IIc-32-1800-1801-0050]
50. Humboldt: Die Venus ist in Südamerika wie der Mond so hel, hat Höfe mit Regenbogenfarben. Zachs Korrespond. Apr. 1800

 

[IIc-32-1800-1801-0051]
51 Der Tyger da nimt nach der Sage nur den schwächsten feig. Menschen, also zuerst Indier, dan Neger, dan Spanier. |

 

[IIc-32-1800-1801-0052]
52 Alle Tage sid da 2 Stunden nach der Kulminaz. der Sonne ein 9 Stunden langes Gewitter ||

 

[IIc-32-1800-1801-0053]
53 Von 9 Uhr Morgens bis 4 Nachmittags sinkt das Wetterglas da u. v. 11 Nachts u. 4 Morg.; - steigt von 4 bis 9 Uhr morgens. Der Barometerstand 3 Stunden vor, 11 St. nach dem Durchgang der Sonne d. den Meridian der höchste; 4 Fluthen in 24 Stunden; Gewitt., Winde p ändern nichts |

 

[Manuskriptseite ohne Zählung]

[IIc-32-1800-1801-0054]
54 54] Eintrag nachträglich mitBleistift ausgestrichen D. Ienner in London erfand Inokulieren mit Kuhpocken

 

[IIc-32-1800-1801-0055]
55 Augustus war freigebig mit Geschenk., sparsam mit Ehrenbelohnungen. Montaigne 3. B.

 

[IIc-32-1800-1801-0056]
56 Montaigne: wir haben mehr Freude an dem Lallen p. der Kind. als nachh. an ihren gebild. Handlungen; kaufen ihnen leichter Spielzeug als später a. Nothwend. | ch. 8.

 

[IIc-32-1800-1801-0057]
57. Es ward einem spart. Soldaten einmal vorgeworfen, daß er in einem Feldzug unt. einem Dache sich treff. lasse. ch. 9.

 

[IIc-32-1800-1801-0058]
58 Der Zaunkönig sagt dem Krokodil den Feind Ichnevmon an d. Singen und Picken aus dem Schlaf; darf dafür die Fleischfas. aus den Zähnen picken. - So wird der Walfisch von einem Fischgen geführt, schläft in seinem Rachen. | ch. 12.

 

[IIc-32-1800-1801-0059]
59 Der dem Alexand. von den Indiern geschenkte Hund regte sich nicht bei Hirsch - Sau - Bären; erst bei Löwen |

 

[IIc-32-1800-1801-0060]
60 Zeno deutet d. ofne Hand Wahrscheinl. an - ein wenig gebogene Fing. Beifal - geschlossne, Begriflichkeit - wenn er mit der linken die Faust umfaste, Wissen. ch. 12

 

[Manuskriptseite ohne Zählung]

[IIc-32-1800-1801-0061]
61. Christus mit seinem Vater, der Siebe, Kisten p. verkaufte, in der Stadt; war et. daran zu kurz, zu lang p. so strekt' er seine Hand dagegen aus: so wars gerecht; dah. Ioseph seines Handwerks nicht sehr kundig war. Das Evangel. von der Kindheit Iesu od. das fünfte. Dyers Leben Robert Robinsons.

 

[IIc-32-1800-1801-0062]
62. Robinson machte wie alle Methodisten sich ein Gewissen daraus, nur im Geringsten sich auf ihre Predigten vorzubereiten - alles eingegeben. |

 

[IIc-32-1800-1801-0063]
63. Die Methodisten haben die Gewohnheit, ein Tagebuch über sich zu führen |

 

[IIc-32-1800-1801-0064]
64. Im 9, 10. Iahrhundert war Gelehrt. und Philosoph gleichbedeutend - wer nur les. und singen konte, war einer - die Ausübung des Klosterleb. hies Philosophie. Bossuet Einleit. in dieGeschichte, von Cramer. 5te Fortsez.

 

[IIc-32-1800-1801-0065]
65 Das Land wo ein Bramin hungert, bekomt Hungersnoth nach dem Gesezbuch des Menu. Majer Kulturgeschichte derVölker. 2. B.

 

[IIc-32-1800-1801-0066]
66 Ein Bramin mus den 1ten Theil seines Lebens als Schüler zubringen, den 2. in der Ehe,

 

[Manuskriptseite ohne Zählung]

den 3. als Einsiedl. mit ka religiös. Kasteien den 4. in Abhärtung gegen sinliche Eindrücke u. im Ruhen in Gott. |

 

[IIc-32-1800-1801-0067]
67. Er mus eine Frau mit einem angenehmen Namen u. mit einem sehr weich. Körp. heirathen. |

 

[IIc-32-1800-1801-0068]
68. In die dritt. Periode geht er, wenn er Nähe des Alters merkt - in der heiss. Iahreszeit mus er sich so sezen, daß 5 Feuer auf ihn wirken, die 4 um ihn u. die Sonne | In der Kälte mus er nasse Kleid. tragen.

 

[IIc-32-1800-1801-0069]
69. Ein Man aus der niedr. Kaste zeugt mit einer Frau aus einer höhern, Kind., die noch niedriger sind als er |

 

[IIc-32-1800-1801-0070]
70. Die Parias dürfen keine ganzen Gefässe haben - nur Hund und Esel - rostig. Eis. als Zierrath - nur Mäntel der Verstorbnen als Kleid. - ihre Brunnen müssen sie mit Thierknochen einfass., damit die blutscheuen Hindus sie fliehen. | Sie werden zur Milderung oft Christen. |

 

[IIc-32-1800-1801-0071]
71 Nach der alten ind. Mythologie waren die Töne himlische Geist. - Harmonie ihre Heirath - Melodie ihre Kinder. |

 

[Manuskriptseite ohne Zählung]

[IIc-32-1800-1801-0072]
72 Heraklitus: kein Mensch ist 2 mal d. denselben Flus gegangen. Montaigne. 4. B.

 

[IIc-32-1800-1801-0073]
73 Epikur testierte für jeden 20ten im Monate eine Summe zu einer Mahlzeit für Philosoph., mit denen er vertraut gelebt. | 16 Kap.

 

[IIc-32-1800-1801-0074]
74. Seneka ep. 88: die alt. Röm. lehrten ihre Kinder nichts was sie sizend lernen müsten. |

 

[IIc-32-1800-1801-0075]
75 Bei Iulian u. den spart. und pers. Iüngl. eine Schande, sich öffentlich zu räuspern od. zu schwizen. II. ch.21

 

[IIc-32-1800-1801-0076]
76. In Mont. Kindheit hielt der Adel Fechtenlernen für einen Schimpf, weil dan nicht blosse Tapferk. siege. II. 27.

 

[IIc-32-1800-1801-0077]
77 Assassiner ist von den Assassinen (dem Alten vom Berg) her. |

 

[IIc-32-1800-1801-0078]
78 Pompej. erklärte öffentlich alle für Feinde, die nicht mit ihm zög.; Zäsar für Freunde, die blos stil sässen |

 

[IIc-32-1800-1801-0079]
79 Helden liebten immer ein besonderes Buch, Alex. Homer - Szip. Afrik. Xenoph. - M. Brutus Polybius - Karl V den Philip von Comines. II. 34

 

[IIc-32-1800-1801-0080]
80 Auf den röm. Schauplaz wurd' ein Wald getragen, den 1ten Tag 1000 Straussen 1000 Rehe, Sauen p. darin dem Volk preisgegeb. - den a. Tag 100 Löwen, 100 Leop. 300 Bären todtgehezt - dan

 

[Manuskriptseite ohne Zählung]

zum Meer und Seetreff. gemacht p. 5 B. Mont. III. 6.

 

[IIc-32-1800-1801-0081]
81 Die Mexik. hielten die Ankunft der Europäer für das Zeichen des Endes der Welt. |

 

[IIc-32-1800-1801-0082]
82 Man konte den lezten König von Peru gar nicht von seiner goldenen Tragbahre in die Schlacht herabbringen, je mehr getödtet desto mehr drängten sich heran - ein Reit. z umfaste ihn endlich. | III. 6.

 

[IIc-32-1800-1801-0083]
83 Die Könige von Persien verpflicht. sich, nie von a. Wass. als aus dem Choaspes zu trinken. | III. 9.

 

[IIc-32-1800-1801-0084]
84 Semler: Markus schrieb für Italien, Iohannes für Kleinasien, Lukas Aegypt., Matth. für auswärt. Iuden. 71/11 E.

 

[IIc-32-1800-1801-0085]
85 Iede christliche Nazion unterhielt sonst in der Kirche des h. Grabes zu Ierusalem eine Zahl Mönche u. einen Altar und h. Plaz. Iselin. | 72

 

[IIc-32-1800-1801-0086]
86 Verweisung bei den Alten so schmerzlich, weil man dan den Landesschuzgot verlor. || 73.

 

[IIc-32-1800-1801-0087]
87 Wen der König von Frankr. zufällig schlug: war adelich. Die Schlichtegrol

 

[IIc-32-1800-1801-0088]
88 Kellerhals oder Seidelbast in die Ohren gelegt, heilt Augenentzündung |

 

[Manuskriptseite ohne Zählung]

[IIc-32-1800-1801-0089]
89. La Place, expos. du Syst. du mondeII: ein leuchtender und dichter Weltkörp. dessen Diameter 250 mal gröss. ist als die Sonne wäre, könte eben wegen seiner anziehenden Kraft kein Licht von sich lassen. Almanach der Fortschritte der Wissensch. von 1798 - 99.

 

[IIc-32-1800-1801-0090]
90. Die Astronomen im Aug. 1798 wurden auf der Seeberger Sternwarte eins, die Drukpresse u. Montgolfiére an den Himmel zu sezen. Bode wil die Elektris.maschine und La Lande die Kaze. Geog. Eph. von Zach 1799. |

 

[IIc-32-1800-1801-0091]
91 Hofman: der ph. bomb. lanestris lebt oft 6 I. als Puppe. Naturforsch. 28 St. |

 

[IIc-32-1800-1801-0092]
92 Spizner: Bienen Wesp. Hornissen pflanzen den Staat nur d. ein im vorigen Herbst befrucht. Weibgen fort. |

 

[IIc-32-1800-1801-0093]
93 Chladni und Iacquin: wenn der Ton einer Pfeife in athm. Luft 2 gestrichenes c ist: so ist er im Sauerstofgas zwischen 1 gestrich. b und h - Stikgas 1. gest. h - in Wasserstofgas zwischen 3 gestrich. c u. e - in kohlensaurem Gas höher als 1. gest. gis - in Salpetergas 1 gest. h |

 

[Manuskriptseite ohne Zählung]

[IIc-32-1800-1801-0094]
94 Carradori: Iohanniswürmgen leuchten auch im Wass., auch abgeriss. u. todt. |

 

[IIc-32-1800-1801-0095]
95. Chladni: die Kaze entgegengesezte Elektriz., eine am Kopf, a. auf Rücken nicht weit vom Schwanz - die eine giebt nicht zum 2ten mal den Funken, w bis die a. wieder berührt ist. |

 

[IIc-32-1800-1801-0096]
96 Konrektor Schindler: der Krieg macht d. Schiess. helles Wett., Erde fruchtbar.

 

[IIc-32-1800-1801-0097]
97. A. Humboldt: bei Sterbenden, besond. Kind. zeigen die Gesichtsmuskeln den höchsten Grad der Überreizung, während die Erregbark. des Magens und Unterleibs vernichtet ist. - Die Knochen sind Anhäufer der Elektriz. und theilen sie den Nerv. Muskeln p mit; dah. das Gehirn mehr E. von den Knoch. bekomt, weil wenig Muskeln um diese liegen und diese fast frei in der elekt. Luft. |

 

[IIc-32-1800-1801-0098]
98 Trent man eine Taenia, Nais p der Länge nach, so fault sie; queer mitten d., so lebt sie fort. ||

 

[IIc-32-1800-1801-0099]
99. Conradi: kalt. Wasserüberschlag gut gegen Herzklopfen. |

 

[IIc-32-1800-1801-0100]
100 Ingenieur Borreux: Borreux] nicht gefunden die Infanteristen schiess. immer zu hoch, nur der 100te Schus des kleinen Gewehrs trift. |

 

[Manuskriptseite ohne Zählung]

[IIc-32-1800-1801-0101]
101 Rameau warf aus dem Fenst. einen Hund, der falsch anschlug. Genius der Zeit. )

 

[IIc-32-1800-1801-0102]
102 Humboldt: da, so oft ein Stof aus dem flüss. Zustand in einen festen übergeht, Wärme entbunden wird - bei dem Übergang des Wass. in Eis, bei Erhärtung des Gypses, beim Anschiess. des Kochsalz. zur Soole: welche Erhizung als sich bei der flüssigen Erde die Gebirgsmass. niederschlugen |

 

[IIc-32-1800-1801-0103]
103 Rumford: blos d. Frikzion {{Reibungen}} wie z. B. beim Kanonenbohren kan man Wass. zum Kochen bringen. |

 

[IIc-32-1800-1801-0104]
104 Die Reitkunst gehört zu den schönen Künsten, ist ein ritterlicher Waffentanz; dah. man die Spiesruthe, als ein Sinbild des Degens, nicht als Hülfe u. nicht ab= sond. aufwärts führen darf. Herman in der Vorrede zum Handbuch der Metrik. |

 

[IIc-32-1800-1801-0105]
105. Griech. Musik war nur melodischer Rhythmus ohne Takt; ein Mittel zwischen der Taktlosigkeit des Rezitativs und dem Choral, so daß jede Sylbe wie diese Eine Note hatte ||

 

[IIc-32-1800-1801-0106]
106 Das Orchestrion von Kunz in Prag hat 105 Veränderungen u. macht alle Instrumente nach, die Geige ausgenommen |

 

[Manuskriptseite ohne Zählung]

[IIc-32-1800-1801-0107]
107 Günther: Hambutten als Kaffee surrogat - Rössig: Haselnüsse - Runkeln als Kaffee und Zucker - Bohnen - Beere des Weisdorns |

 

[IIc-32-1800-1801-0108]
108 Das zweihornige Nashorn reiss. im Laufe mit den Hörn. die Erde auf; zerstampft stets mit den Füss. seine Exkremente, die der Eleph. ganz lässet. Le Vaillant 2te Reis. nach Afrika. Almanach des Fortschritts in den Wissenschaften. 1797-98.

 

[IIc-32-1800-1801-0109]
109. Der sechste Sin der Fledermäusse ist das Gefühl in den nakten Flügeln. - Iurine: die Gehörwerkzeuge machen 1/3 des Gehirns; bei Verstopfung der Ohren geblendeter, stoss. sie an, u. ohne Blend. das Trommelfel d. stochen, fliegen sie gar nicht. |

 

[IIc-32-1800-1801-0110]
110 Le Vaillant: fischfressende Vögel ertragen am wengisten Hunger, dah. die gross. Kröpfe zum Bewahren der Speise - dan Vögel von Früchten lebend - dan V. von Körnern - von Insekten - von Feisch (Raubv.) am längsten - so Wilde die von Fl. leben, mehr Hung. ertragen als die von Milch und Vegetab. |

 

[IIc-32-1800-1801-0111]
111 Chladni: (auch Halley und Maskelyne) die

 

[Manuskriptseite ohne Zählung]

Feuerkugeln sind eiserne Massen aus dem algemeinen Weltraum - dah. die Lichtfunken, die Schröter d. das Feld seines Telskops ziehen sah. |

 

[IIc-32-1800-1801-0112]
112 Falconner: der Puls schlägt 75 mal im Mittelalt., weibliche 1/7 schneller (84); im höh. Alter geht er wied. schneller. Kausch: Tabaksrauch beschleunigt ihn um 8 Schläge |

 

[IIc-32-1800-1801-0113]
113 Kellie: Frostanfal in Wechselfieb. (so Nasenbluten: ndl.) sogl. vorbei wenn man den Oberarm und Oberschenkel festbind. (od. mit Tourniquet)

 

[IIc-32-1800-1801-0114]
114 Perkinisieren: mit Metalnadeln gestrich., gegen Kopfwehe, Zahnwehe, Rose, Schnupfen. (von Perkin erfunden) |

 

[IIc-32-1800-1801-0115]
115 Gegen das Drehen der Schafe, wenn man den Lämmern den Kopf nicht abschiert. R. Anzeiger. |

 

[IIc-32-1800-1801-0116]
116 Herschel: manche Fixsterne so nah an einander, daß sie selbst leuchtende Planeten sind und keine um sich habennnen. |

 

[IIc-32-1800-1801-0117]
117 Dangos: ein Komet d.lief in 20 Minuten die Sonnenscheibe selbst, dan wieder heraus. |

 

[IIc-32-1800-1801-0118]
118 Aufschlizen der Baumrinde Heilung der erfrorenen Bäume |

 

[IIc-32-1800-1801-0119]
119 Da Früchte in schwarz. Erde schneller reifen, so streiche man die Spalier Mauer schwarz an. p. 498.

 

[IIc-32-1800-1801-0120]
120 Begiessen mit Blut giebt grössere Früchte 499.

 

[IIc-32-1800-1801-0121]
121 Der Univers. Buchbinder Vierheilig in Würzburg macht auf den goldenen Schnit Landsch. Städte p - ist das Buch geschlossen, sieht man es nicht, blos aufgeblättert - auf den Deckel radiert er Sinbilder aus der Mythologie in Gold auf schwarzem Grund p. 561.

 

[IIc-32-1800-1801-0122]
122 Vom 9 bis ins 16 I. das Mährgen: die Franken stammen von den Trojanern ab. L. und Voelkerkunde. Zweit. Band 1783. - so die Sachs. von den Mazedon., Alex. Krieg.

 

[IIc-32-1800-1801-0123]
123 Archenholz: kein Iude geht d. den Triumphbogen des Titus, macht lieb. Umwege. |

 

[IIc-32-1800-1801-0124]
124 Iohann Wallis konte aus dem Kopf im Dunkeln aus der Zahl 24,681,357,910,121,411,131,516,182,017,192,122,242,628,302,325,272,931 die Quadratwurzel: 157,103,016,871,482,805,817,152,171 ziehen. Wolf Metaph. I. 147. Lavaters Aussichten. 3. B.

 

[Manuskriptseite ohne Zählung]

[IIc-32-1800-1801-0125]
125 Ein Man sieht wachend Weib. Vögel Gebäude, die sich zusehends erheben, die Tapet. mit Gemälden sich bedrucken, hört nichts Bonnet Essai analytique sur l'ame. ch. 18. |

 

[IIc-32-1800-1801-0126]
126 Vielleicht kan künft. jed. Nerv. und Muskel einen besond. musikal. Ton hervorbringen. | 119.

 

[IIc-32-1800-1801-0127]
127. Paul von Eitzen wolte zuerst 1574 den ewigen Iuden Ahasverus gesehen hab., es giebt auch einen ewigen Heiden, Carthephilus, Pilati Thürhüter. p Lessings Nachlas III. p. 337.

 

[IIc-32-1800-1801-0128]
128 Epikur: man mus nicht so wohl das sehen, was als mit wem man iss.; Chilon wolte sich nicht eher bei dem Gastmahl Perianders versprechen als bis er die Gäste wuste. Montaigne. 6. B.

 

[IIc-32-1800-1801-0129]
129 Auf den nikobarischen Inseln wird der Name eines Mannes nie nach seinem Tod mehr genant. L. Z. 1800. N. 252.

 

[IIc-32-1800-1801-0130]
130 In Königreich Nepal wird ein Tempel wenn er viele Edelsteine und Gold bekommen, zerstört und die Schäze in Gewölb. aufbewahrt. N 250.

 

[IIc-32-1800-1801-0131]
131 Dominikus suchte imm. nasse Augen zu haben als wenn er die Sünden der Welt beweinte. Bossue von Cramer.

 

[Manuskriptseite ohne Zählung]

[IIc-32-1800-1801-0132]
132 Eh ist bei allen 4füss. Thieren Ausdruk der höchst. Schmerzes und Sterbens. n. 127. Neue Entdeckungen über die Sprache der Thiere von Wenzel. 1800.

 

[IIc-32-1800-1801-0133]
133 Die Sprache der Fische die unvolkommenste - dan Würmer - Insekten - Kameel= - Hasen= Pferd= - Hirsch= - Ochsen= - Schaf= - Ziegengeschlecht - reissende Thiere - Kazen - Hunde - Vögel die beste p. 190

 

[IIc-32-1800-1801-0134]
134 Die Flügel sind ihre Arme und drücken alle nach auss. wirkenden Leidensch. aus 206.

 

[IIc-32-1800-1801-0135]
135 Philip der Schöne erlaubte den Ritt. nur 4 Kleid., den Knapp. und Stalmeist. 2 - wer 3000 Liv. Einkünfte 3 - jungen Leuten und Mädg. 1. - Archenholz S. 122.

 

[IIc-32-1800-1801-0136]
136 Im I. 1625 verbot das Parlament zu Dijon, die Weiber der Kaufleute, der Prokurator. und Notare demoiselle zu nennen. |

 

[IIc-32-1800-1801-0137]
137 Leute die kein Fleisch ess., nie von Wanzen geplagt, wie Kartäus. bewies. Card. de Subtil. L. X. |

 

[IIc-32-1800-1801-0138]
138 Als Anna von Bretagne in Paris einzog hatte man für die Damen des Gefolgs Haufen von 10 Personen mit Nachtgeschirren in allen Strass. plaziert. | p. 717.

 

[IIc-32-1800-1801-0139]
139 Unt. Ludwig dem Heiligen musten die Luft

 

[Manuskriptseite ohne Zählung]

springer vor den Thoren stat des Zols Kapriolen von ihren gewöhnlich mitgeführten Affen thun lassen. | p. 730.

 

[IIc-32-1800-1801-0140]
140. Man sprach sonst in Paris oft quis q., quanqu., kiskis, kam k. aus. Ramus dagegen - grosse Unruhen - Parlament entschied für R. p. 759.

 

[IIc-32-1800-1801-0141]
141. Augustus lies, damit seine 30 Legionen nicht d. Müssiggang weichlich wurd., sie römischen Chausseen machen. |

 

[IIc-32-1800-1801-0142]
142 In Frankr. mehrere, die zugl. grosse Schachspiel. und Tonkünstl. sind, z. B. Philidor. |

 

[IIc-32-1800-1801-0143]
143 Das corbillon ein franz. Spiel, immer auf on zu reimen, das in ds. Sprache am meisten vorkomt. |

 

[IIc-32-1800-1801-0144]
144 Die propos interrompus oder coqs-à-l'ane wo jeder dem Nachbar eine Antwort u. dem a. eine Frage giebt. |

 

[IIc-32-1800-1801-0145]
145 Der Iägermeister bei den Königen von Wallis durfte nur 3mal trinken, damit er nicht trunken die Vögel Falken versäume. Henry's History of Brittain. |

 

[IIc-32-1800-1801-0146]
146 Der Stilschweigen=Gebieter oder Gosdegwi stand an einem Pfeil. und schlug daran, wenn Lärm war ||

 

[IIc-32-1800-1801-0147]
147. Der Arzt muste alle Wunden der königlichen Bedienten heilen und bekam blos die blutigen Kleid. dafür ||

 

[IIc-32-1800-1801-0148]
148 Karl der Grosse trug bei Festlichkeiten 2 Schwerter |

 

[IIc-32-1800-1801-0149]
149 Die Monate hies er Wintarmanoth - Hornung - Lenzinmanoth - Ostar= Wuni= Brac= Hewi= Aran= Witu= Windun= Herivist= Heilugmanoth. |

 

[IIc-32-1800-1801-0150]
150 Grundsaz der Druiden: wer bei der Versamlung der R. Stände zulezt komt, getödtet. Der Deutsche undsein Vaterland, von Rosenthal und Karg. 1 B.

 

[IIc-32-1800-1801-0151]
151 Eben diesselben: der Mond heilt alles - Kind. müssen bis in s14 I. entfernt von den Eltern erzogen werden. | Engländer

 

[IIc-32-1800-1801-0152]
152 Man adopt., indem man dem Wahlsohn Waffen anlegte - auch, indem man Bart berührte oder einige Locken abschnit |

 

[IIc-32-1800-1801-0153]
153 Die Deutschen färbten ihr Haar roth; die Röm. u. Afrikanerinnen suchten deutsches Haar oder färbten ihres so. |

 

[IIc-32-1800-1801-0154]
154 Der Deutsche schenkte seiner Braut als Morgengabe ein gezäumt. Ros, zusammengespante Ochs., einen Schild, ein Schwert und eine Lanze - die Braut ihm Waffen. |

 

[Manuskriptseite ohne Zählung]

[IIc-32-1800-1801-0155]
155 Wer eine freie H oder Hexe schimpfte, so viel geben als hätte er einen freien Man erschlagen - wer ihre Hand entblöste oder berührte wid. Willen, 15 Schilling (oder so viel als hätte er dem Man den Mittelfing. abgehauen. ) - Berührung des Arms, 30 Schillinge od. als hätte er Daumen abgeh. - Busen betast., 45 S., od. als Nase ab. |

 

[IIc-32-1800-1801-0156]
156 Wenn einer d. Aderlas starb, muste der Wundarzt der Sklave der Familie werden; war jen. ein Sklave, so muste er diesem einen geben. |

 

[IIc-32-1800-1801-0157]
157 Blos Königen u. Bischöff. waren Advokat. erlaubt - die a. musten ihre Sachen bei Gericht selbst vortragen. |

 

[IIc-32-1800-1801-0158]
158 Man glaubte, der Same, den ein König säe, gedeihe mehr. - So auch daß fürstliche Pers. nicht von Löwen verlezt würden u. man sezte dad. die Abkunft auf die Probe. |

 

[IIc-32-1800-1801-0159]
159 Die 2 Gemahlinnen des Königs Alreks, Signia u. Geirhild, uneinig stets - er, welche das beste Bier mache die behalte er - Signia fortgejagt. p. 174

 

[IIc-32-1800-1801-0160]
160 Die Ostgothen wählten den norwegischen Thorer darum zum König, weil er den alt. Königsthron mit seinem Leib ausfülte. p. 175.

 

[Manuskriptseite ohne Zählung]

[IIc-32-1800-1801-0161]
161 Im Altenburgischen und Preussischen sind die Bauern dem Wechselrecht nicht unterworfen. |

 

[IIc-32-1800-1801-0162]
162 War die Ehefrau verdächt., muste sie das Kind auf einem Schild in den Rhein werfen - sank es unter, sie strafbar p. |

 

[IIc-32-1800-1801-0163]
163 Der Kais. Heinrich 2. lies alle Diebe mit gelernten Kempen oder Fechtern streiten; die überwundenen D. henken |

 

[IIc-32-1800-1801-0164]
164 Kais. Friedrich II befahl, daß wenn der Defendent einen lahmen Finger, 1 Auge hätte sich der Ausfoderer sich in gleiche Umstände sezen u. zum B. seines mit einem Pflaster, ab. einige Tage vorh. bedecken solte, sich daran zu gewöhnen. |

 

[IIc-32-1800-1801-0165]
165 Wer sich an den Gegner im Zweikampf ergab, ehrlos, auf kein Pferd mehr, nicht rasieren, keine Waff., keine Ehrenstelle. Aber der auf dem Plaz bleibende besiegte doch ehrlich begraben. |

 

[IIc-32-1800-1801-0166]
166 Die Stadt Schwäbisch=Halle vom Kaiser das Privileg, Zweikämpfe verstatten zu dürfen. |

 

[IIc-32-1800-1801-0167]
167 Der Zuschauer durfte dem Kämpf. nicht mit 1 Wort {{Mine}} helfen; doch, ab. ungehört, für ihn beten. |

 

[Manuskriptseite ohne Zählung]

[IIc-32-1800-1801-0168]
168 Das Schein=Gehen im Herzogthum Bremen, daß der Mörd. auf die abgeschnitt. Hand des Entleibten - sie hies das Schein - den Fing. legte u. schwur.

 

[IIc-32-1800-1801-0169]
169 Rothe oder Blutfahne bedeutet "Wildbann und Blutbann mit ihren Herlichkeiten" - beide Regalien die einz. und immer beisammen | "Wohin der Dieb mit dem Strange, dahin gehört der Hirsch mit dem Fange." |

 

[IIc-32-1800-1801-0170]
170 "Die Bauernsprache" hies sonst eine Versamlung der Bürger zum Rathschlagen - in den niedersächs. Städten hiessen so die Stadtgeseze |

 

[IIc-32-1800-1801-0171]
172. 172] Zählfehler JP Die Reichsgrafen, Reichsritt. p. erhalten die Belehnung vom R.hofrath stehend, die italien. Vasall. knieend |

 

[IIc-32-1800-1801-0172]
173 Als die h. Lanze gefunden war, womit Christus d.stochen, wurde sie in allen Schlachten von einem Geistlichen vor dem König hergetragen, Sarazen. dad. besiegt |

 

[IIc-32-1800-1801-0173]
174 Als Friedr. I. dem Pabst Adrian den Steigbügel hielt, dieser tol, daß er den linken stat des rechten gehalten. |

 

[IIc-32-1800-1801-0174]
175 Die Prose, die bei dem Narrenfest am Stephanstag in der Kirche gesungen wurde, hies die Eselsprose; die am Tage Iohannis des Evang. die Ochsenprose. p. 289

 

[Manuskriptseite ohne Zählung]

[IIc-32-1800-1801-0175]
176 Am Sontag Septuagesima wurde im Mittelalter das Allelujah - als ein todt. Körp. abgebildet - von den Chrorknaben mit Gesang, Fackeln p. üb. das Chor getragen u. der Sarg ins Klosterbegräb. gesezt. - so lang wurde es nicht gesungen p. 294

 

[IIc-32-1800-1801-0176]
177 Auf dem Chore tanzten an hoh. Festen die Bischöffe - die nach Skalig. dah. praesules oder Vortänz. hiesss. - und die a. Geistl. - in den Vigilien tanzte man vor dem Kirchh. - man tanzte biblische Geschichten. |

 

[IIc-32-1800-1801-0177]
178 Ohne Weinkauf (Trinken) kein Kontrakt gültig - die Wette der Bauern (d. h. das Strafgeld an die Richter) Wurde von den Bauern vertrunken. |

 

[IIc-32-1800-1801-0178]
179 Plutarch: die Schlacht, die Antonius, unt. Domizians Regierung, gegen die Deutschen viele Tagreis. von Rom verlor, war in Rom am Tage ihres Gescheh. bekant. So erzählt Montaig. mehr. Begebenheiten, die so früh bekant als wirklich wurden. Montaigne ch. 26

 

[IIc-32-1800-1801-0179]
180 Isle-à-Sonnettes (Klapperschlangeninsel) vol Klapperschlangen; Nachts mus man Feuer und Lärm machen. Berufsreise nachAmerika. von der Friederike von Riedesel.

 

[Manuskriptseite ohne Zählung]

[IIc-32-1800-1801-0180]
181 Todtenfest. (dead-lights) sind hölzerne, die bei heftigem Sturm ans Schiffenst, gesezt werden, damit kein Wasser eindringe |

 

[IIc-32-1800-1801-0181]
182 Bei Portsmouth Austern zu fischen verboten weil sie von dem Kupfer der Schiffe da Grünspahn einsaugen. |

 

[IIc-32-1800-1801-0182]
183 In Graiz so viele Hunde - Göthe leitets dav. ab - stum, alberne Menschen.

 

[IIc-32-1800-1801-0183]
184 Die Parlamentarier reden mit dem König in den lits de justice auf den Knien - dem britt. König reicht man auf den Kn. zu trinken. Volt. quest. sur l'encycl. Alexandre.

 

[IIc-32-1800-1801-0184]
185 Im leeren Raum dünstet Wass. mehr aus als in der Luft. Best. Grund für de Lüc, daß nicht d. Ausflösung des Wassers d. die Luft, sond. d. Verbindung der Wärmmaterie Ausdünst. entstehe. Physik. Wörterbuch von Fischer. 1 B.

 

[IIc-32-1800-1801-0185]
186 Prevost: riechende Körp., z. B. Kampferstük, mit Geruchmaterie betränktes Papier oder Kork kommen auf dem Wass. d. ihre Ausdünstung in Bewegung |

 

[IIc-32-1800-1801-0186]
187 Berührt man ab. das vom Geruch bewegte Wass. mit einer in Oel getaucht. Steknad., so alles ruhig wieder. |

 

[Manuskriptseite ohne Zählung]

[IIc-32-1800-1801-0187]
188 Australerde, in Neu=Süd=Wales von Wedgewood entdekt, kan nicht in Wasser, ab. in heiss. Salzsäuere aufgelös. werden. |

 

[IIc-32-1800-1801-0188]
189 In der heiss. Zone hab. nicht einmal die Tornados einen Einflus auf das Wetterglas |

 

[IIc-32-1800-1801-0189]
190 Das Phlogiston macht den un= u. den angenehmen Geschmak der Früchte wie die Blumenfarben |

 

[IIc-32-1800-1801-0190]
191 Nach Girtanner ist der Demant ein einfach. Körp. u. ganz reiner Kohlenstof |

 

[IIc-32-1800-1801-0191]
192 Cartes: Gewitterwolken bestehen aus Schneetheilgen; Donner wie bei Lauwinen |

 

[IIc-32-1800-1801-0192]
193 Bouguer: 80 Stük Glas verschlukte alles Licht (od. undurchsicht.) - Seewass. wirds bei einer Dicke von 679 Fus - Luft bei einer Höhe von 518,385 Klafter |

 

[IIc-32-1800-1801-0193]
194 Muschenbroek: d. 5 blaue Gläs. schien die Sonne weis; d. 6 purpurn; d. 15 nicht mehr |

 

[IIc-32-1800-1801-0194]
195 Bouguer und Lambert: das Licht der Sonne im Horizont komt 2,000 mal schwächer zu uns. |

 

[IIc-32-1800-1801-0195]
196 Nach de la Lande ist die Schwere des Wass. gegen den Mond 3 mal so gros als gegen die Sonne; Hube: 2 1/2 mal |

 

[IIc-32-1800-1801-0196]
197 Bei Verdün wird d. 2 hohe Thürme gegen einander ein Echo wie 2 Spiegel 12 mal hin und hergeworfen. |

 

[Manuskriptseite ohne Zählung]

[IIc-32-1800-1801-0197]
198 Symmer: wenn man bei troknem kalt. Wetter einen weiss. und schwarz. Strumpf über einander trägt einige Stunden trägt, mit einander u. den äuss. am untern Ende, u. den innern bei dem obern auseinander zieht, so erhält der weisse + E, schwarze - E. In einer Ferne blas, sich beide ganz auf, fahren näh. zusammen u. legen sich plat an einander. Zwei wss. od. schwarze stossen sich ab. |

 

[IIc-32-1800-1801-0198]
199 Ingenhouß: zwischen elekt. u. unelekt. Pflanzen kein Unterschied im Wachsen. |

 

[IIc-32-1800-1801-0199]
200 Galvani: Die mit der Himmelselekt. in Verbindung gebrachten Froschglied. zitterten, so oft als der Donner nachrolte, was dah. von keinem Echo komt.

 

[IIc-32-1800-1801-0200]
201 Wenn man ein Stük Metal (Silb.) auf, und ein a. (Zink zum Beispiel) unt. die Zunge legt u. beide sich berühren: so hat man einen kühlen säuerl. Geschmak | Man kan auch das a. Metal an die Ohren, H. p. bringen u. sobald die Verbindung mit jen. da ist, sogleich der Geschmak.

 

[IIc-32-1800-1801-0201]
202 Wenn man Zinfolie auf das Augenlid legt u. einen silb. Löff. in den Mund und beide verbindet: Bliz vor den Augen;

 

[Manuskriptseite ohne Zählung]

od. auch wenn man Silb. in das Nasenloch, Gold oder Zink auf die Zunge; und beide d. einand. berühren | selbst od. d. einen thier. Leiter. |

 

[IIc-32-1800-1801-0202]
203 Humboldt: wenn 2 Kantharidenwunden auf dem latissimus dorsi d. Zink und Silb. bedekt u. diese mit einem Eisendrath verbunden werd., der üb. die Zungen mehrerer weggeht: so empfind. alle einen sauern Geschmak, wenn die Rückenmuskeln schwellen od. kontrahiert werden. |

 

[IIc-32-1800-1801-0203]
204 Das Verhält. der Soldat. zum Volk ist jezt wie 1 zu 100. Die alt. kleinen Republ. brachten 3 mal gröss. Heere auf. Hume's vermischte Schriften. 1 B.über die Handlung.

 

[IIc-32-1800-1801-0204]
205. Die auswärt. Handlung ist bei allen Völk. früher gewes. als die Verbesserung der inländ. Manufaktur. ||

 

[IIc-32-1800-1801-0205]
206 Das blühende China wenig auswärt. Handlung ||

 

[IIc-32-1800-1801-0206]
207 Auf die Vermehrung des Geldes folgt nicht unmittelbar der hohe Preis der Waaren; u. in diesem Zwischenraum liegt die günstige Zeit für die Indüstrie. | | vom Geld.

 

[IIc-32-1800-1801-0207]
208 Die Preise sind seit der Entdeckung von Amerik. blos m viermal höher. ||

 

[Manuskriptseite ohne Zählung]

[IIc-32-1800-1801-0208]
209 Unt. den Kaufleut. giebt es eben so viel mehr Geizige als Verschwender als unt. den Landjunk. mehr V. als G., weil beide sich beschäft. wollen u. dort die Beschäft. bereichert p. | Von den Zinsen

 

[IIc-32-1800-1801-0209]
210 Niedrige Zin. Beweis des Fleiss. d. den ganzen Staat. ||

 

[IIc-32-1800-1801-0210]
211 Die Athener machten Ausfuhr der Feigen, da diese so gut, zu einem Verbrechen; dah. die Feigen=Denunzianten od. Sykophanten. |

 

[IIc-32-1800-1801-0211]
212 Der König von Frankr. verbot mehrmals, neue Weinberge zu pflanzen | Von der Handlungsbalanz.

 

[IIc-32-1800-1801-0212]
213 D. den Papierkredit wird das Papier dem Geld gleichgesezt; mithin steigen d. jene die Preise, ab. mit Gefahr |

 

[IIc-32-1800-1801-0213]
214 In schlecht. unfruchtb. Iahren arbeit. u. leben die Armen besser als in guten | Von den Auflagen.

 

[IIc-32-1800-1801-0214]
215 Der Grosherr, obwohl unumschränkt, darf doch keine neue Taxe auflegen; u. die es versucht, unglüklich. ||

 

[IIc-32-1800-1801-0215]
216 Wo Staatsschulden sind, können mehr Leute mit gröss. Kapital. und Einkünften bei der Handlung bleiben. - Iene (St.) sezen die Zins. herab und je mehr die Regierung borgt, desto wohlfeiler kan sie borgen. | Von öff. Krediten.

 

[Manuskriptseite ohne Zählung]

[IIc-32-1800-1801-0216]
217 Die inneren und äuss. Gläubig. Engl. (zu Hume's Zeit) 17,000 Menschen. ||

 

[IIc-32-1800-1801-0217]
218 Hampden hielt lieb. die ganze königliche Verfolgung aus als daß er eine vom Parlament nicht zugestandne Auflage von 20 Schillingen bezahlte. | Von merkw. Gewohnheiten.

 

[IIc-32-1800-1801-0218]
219 Montesquieu: jezt sei nicht der 50te Theil der Menschen auf der Erde, der zu Zäsars Zeit. | Von der Menschenmenge bei alten Nazionen.

 

[IIc-32-1800-1801-0219]
220 Kranke alte unbrauchb. Sklaven sezten die Röm. in eine Insel des Tiber zum Umkommen ||

 

[IIc-32-1800-1801-0220]
221 Man führte lieb. Sklav. als Freie zu Zeugen auf, weil die Tort. bei jen. für einen gewissern Beweis galt. Demosth. in Oncterom. Orat. I. ||

 

[IIc-32-1800-1801-0221]
222 Polybos XII. 2: in Griech.land laufen die Schweinheerden zusamm. u. die Hirt. sondern sie blos d. Blas. in ein Horn, worauf jede Heerde zurükkehrt ||

 

[IIc-32-1800-1801-0222]
223 Sportula waren die Geschenke (zum Beispiel Korn) die ein Reicher p. den armen Bürg. machte. ||

 

[IIc-32-1800-1801-0223]
224 Kardinal von Retz: alle grossen Versamlungen selbst die besten, sind doch nur Pöbel und folgen den elendesten Motiven. |

 

[Manuskriptseite ohne Zählung]

[IIc-32-1800-1801-0224]
225 Donatisten gaben den Kind. sonst Namen: z. B. "der Herr ist mein Hirt, mein Trost in der Noth" - "Neue Hofnung ist allein auf Gott" Holbergs moralische Abhandlungen Erst. B. I. 6.

 

[IIc-32-1800-1801-0225]
226 In Spanien begeben sich oft Reiche ihres Vermög., um das Vergnügen, zu betteln, zu haben || 83

 

[IIc-32-1800-1801-0226]
227 Plinius: Regulus schmierte seine Augen mit Oel, zum Schein, d. Lesen seien sie blöd geworden. || 161

 

[IIc-32-1800-1801-0227]
228. In London rott. sich die Bedient. der Parlam. Glied. zusammen u. machten ein Lakaien Parlament, Ober= und Unterhaus; eben so viel Zank darin als beträfe es Wichtigkeiten. || 60. 161

 

[IIc-32-1800-1801-0228]
229 Der spart. Tyran Nabis lies eine Maschine in Gestalt seiner Frau mach., hies sie Apega; sie gieng u. umarmte mit eisernen Zacken; hies sie seine Frau; d. sie erprest' er Geld || I

 

[IIc-32-1800-1801-0229]
230. Clemens Alexandr. hält es für unerlaubt, weisses Brod zu ess., zu singen, zu grüss., bunte Kleid. zu tragen. B. 2. II. 84

 

[IIc-32-1800-1801-0230]
231 Augustus Ruhm wurde d. Tiberius Sukzession vermehrt; der Has gegen Tib. d. Sukz. des Kaligula gemindert. || 96

 

[IIc-32-1800-1801-0231]
232 Weib. konservieren Landgüt. besser als ein Man, weil jene nicht gerne reformieren. III. 37.

 

[Manuskriptseite ohne Zählung]

[IIc-32-1800-1801-0232]
233 Agesliaus befahl ein mal, das Gesez solte 24 stunden schlaf., und Alexand., der Iuny solte der Mai sein || 38.

 

[IIc-32-1800-1801-0233]
234. Ein alt. englisches Gesez befahl, man sol eine H. für jede Nacht bezahlen. || 41.

 

[IIc-32-1800-1801-0234]
235. Die Holländ. haben eben so viel Intoleranz für fremde Wörter als Toleranz für fr. Menschen, versagen jenen das Bürgerrecht. || 85

 

[IIc-32-1800-1801-0235]
236 In Dänemark sonst keiner begrab. bis jemand kam, der et. zu dss. Lobe zu sagen wuste. Ein Wucherer blieb lange steh.; endlich sagte sein Balbier, kein Bart sei so leichter zu scheeren gewesen. | IV. 116.

 

[IIc-32-1800-1801-0236]
237 Cranz: die Grönl. mischen faule und halbausgebrüt. Eier, Krähbeeren, Anglika in einen Seehundsfel=Sak, giess. Thran dazu u. heben es für den Wint. auf. Zimmerm. geog. Geschichte p 1 B

 

[IIc-32-1800-1801-0237]
238 Nach Conring hielten die Deutschen 7 Fus rh. Maas - nach Zimmerman 6 F. 3 1/2 Zol |

 

[IIc-32-1800-1801-0238]
239 Martin, Schwede, fand daß Brantwein die Statur verkürze |

 

[IIc-32-1800-1801-0239]
240 Die amerik. Ströme fliess. viele 100 Meilen in der Länge, hab. oft eine Breite von 15 M. - Dah. u. wegen der Meere sind in Am. keine Neger |

 

[Manuskriptseite ohne Zählung]

[IIc-32-1800-1801-0240]
241 Der Ourang auch darin von Menschen verschieden daß er nur in der heiss. Zone der alt. Welt lebt. |

 

[IIc-32-1800-1801-0241]
242. Der Mensch hat das Haarwachs nicht, ein weiss. Ligament, das den Thierkopf hält u. aufwärts zieht |

 

[IIc-32-1800-1801-0242]
243 Mascati schreibt die Schlagfl. Schwindel, Tolheit p. dem Aufrechtgehen u. also Stehen auf dem Kopf im Mutterleibe zu, was bei Thier. nicht sei. |

 

[IIc-32-1800-1801-0243]
244 Die Würger, die Tyger Löwen Leop., sind nur auf die heisse Zone eingeschränkt; mit dem Verbreitetsein des Ochs. hätt. sie alles zerstört. |

 

[IIc-32-1800-1801-0244]
245. In Pensylv. giebt d. Regierung für jedes getödtete Eichhorn 3 Pens (21 Taler) bezahlte 48,000 Taler - jed. mus 4 Köpf. lief. zur Zeit wenn die E. vom Gebürg steigen. |

 

[IIc-32-1800-1801-0245]
246 Kein ganz. Thiergeschlecht der heissen Zone der alt. Welt fand sich in Am. |

 

[IIc-32-1800-1801-0246]
247 Whiston: d. Erde wurde aus einem Kometen, am 1. Schöpfungstag zum Planeten. De Lüc Physik. Briefe überdie Geschichte derErde.

 

[IIc-32-1800-1801-0247]
248 Leibniz: die Erde war anfangs d. die Wärme zu Glas geschmolzen; das bei dem Erkalten gieng die Schöpfung an. Die Höhlen sind Blasen bei dem Erkalten. |

 

[IIc-32-1800-1801-0248]
249 Auf mehren denselben Steinen sind Abdrüke von Pflanzen, Seeprodukten u. Landthieren zugleich |

 

[Manuskriptseite ohne Zählung]

[IIc-32-1800-1801-0249]
250 Maskelyne: die mitlere Dichtigkeit der Erde ist fast doppelt so gros als die eines Granitbergs | Dah. sie keine hohle Kugel.

 

[IIc-32-1800-1801-0250]
251 Granit=Gebirge sind die der ersten Ordnung, Marmorgebirge der 2ten; jener Funken am Stahl, dies. von jedem Messer angegriffen; jen. verglas., dies. verkalkt im Feuer; jen. widersteht der Säuere, dieser nicht. |

 

[IIc-32-1800-1801-0251]
252 Die Mondschnecke, Trödlerin genant (fripiere) schmükt sich mit allen Muscheln und Steinen in der Nähe aus

 

[IIc-32-1800-1801-0252]
253 Telliamed eigentl. De Maillet: aus den fliegenden Fisch. wurden Vögel; allen Landvög. entsprech. Fische, aus denen sie wurden u, so den Landthieren. | aus den Wassermenschen Landmenschen. - uns. Haut erscheint d. das Mikroskop wie Karpfenschuppen. | Dies. Verwandlungen entstanden in den Polarländern wo die feuchte kalte Luft dem Wass. am ähnlichsten. |

 

[IIc-32-1800-1801-0253]
254 Bei Dordrecht schift man d. zwischen alt. Thürmen unt. dem Wass. hindurch |

 

[IIc-32-1800-1801-0254]
255 Die Zwiebelschaale, eine Auster, (pelure d'oignon) runzelt sich, wenn man sie auf eine unebene Fläche legt. z. B. auf Kammuscheln geleg. hatte sie die Kanne Kanalüren ders. angenommen |

 

[IIc-32-1800-1801-0255]
256 Die Aermsten mehr. sich in einem guten Staat, wenn sie nur Dach und Fach hab., gerade am stärksten. |

 

[Manuskriptseite ohne Zählung]

[IIc-32-1800-1801-0256]
257 Er sah im Hannov. Kräh. auf den Schweinen sizen; dies wühlene Mäusen zum Fress. nach; so bald eine da ist, hüpft sie herab u. nimt ihm sie weg. |

 

[IIc-32-1800-1801-0257]
258 Im Einbeckischen gab sonst das schönste Mädg. dem, der den besten Lein bauete, einen Kus öffentlich; der schönste Iüngl. wieder der besten Spinnerin |

 

[IIc-32-1800-1801-0258]
259. Das Illiberitanische Konzilium: wer 3 Sontage nach einander nicht in der Kirche war, wird 3 Wochen lang vom Abendmahl ausgeschlossen. Bossuet; von Cramer fortgesezt. 4te Fortsezung.

 

[IIc-32-1800-1801-0259]
260 Zu den Sünden, wof. der grosse oder kleine Kirchenban kam, rechnete man im Mittelalter Fasten am Sontag - Besuchen der Schauspiele - Heirathen der Kind. wid. Willen der Eltern - Todschlagen die Verwechslung der mänlichen und weiblichen Kleidung | 345

 

[IIc-32-1800-1801-0260]
261 Auch die in den Ban, die jem. an der Reise nach Rom hinderten 359.

 

[IIc-32-1800-1801-0261]
262 Während des Kirchenbans wurden nur Geistliche Betler Fremdlinge und Kind. von 2 I. begraben - 2 Messen nur bei verschlossenen Kirchenthüren geles. - niem. durfte den a. küss., niemand sich balbieren - kein Fleisch essen. 360

 

[IIc-32-1800-1801-0262]
263 Im 7 Iahrh. nach den Busbüch. muste eine Frau, die den 3ten Man heirath., 3

 

[Manuskriptseite ohne Zählung]

Wochen fasten; wer einen todten Fisch as, 4 Wochen. |397

 

[IIc-32-1800-1801-0263]
264 Pabst Clemens gebot den Engeln in der Bulle, alle die im Iubeljahr auf dem Weg nach Rom starben, ins Paradies zu tragen. |

 

[IIc-32-1800-1801-0264]
265 Panst Nikolaus V lies nach dem reichen Iubeliahr noch ein Nachjubeljahr verkündigen. |

 

[IIc-32-1800-1801-0265]
266. Dem in der Inquisizion giebt man eine Anklage, worin zugleich falsche u. wahre Verbrech. ihm vorgeworfen werden, u. er verräth d. die Antwort. | Er mus seine Ankläg. und Zeugen wid. ihn errrathen. - Unschuldige losgelass. dürfen sich bei hart. Strafe nicht üb. Ungerecht. beklagen. |

 

[IIc-32-1800-1801-0266]
267. Sophares trug in der Schlacht bei Platäa an einer Kette einen Anker, den er beim Kampf in die Erde einschlug, um nicht zu weichen. Herodot. IX. 74.

 

[IIc-32-1800-1801-0267]
268 Tazitus: die Katten liessen Bart und Haare so lang wachs. bis sie einen Feind erschlagen; u. auf dem Schlachtfeld erkante man leicht die Muthlos. an den Bärtigen. Der Deutsche und sein Vaterland. 2. B.

 

[IIc-32-1800-1801-0268]
269 Bei dem Einlager wohnte man nicht in einem Zimm. sondern in einem Stall, Scheuern, Gewölbe. |

 

[Manuskriptseite ohne Zählung]

[IIc-32-1800-1801-0269]
270 In Kleve ist das Gnadenseil, 18 Klafter lang, am Huldigungtag des Landesherren reitet ein Edelman damit d. die Strassen u. wer für sich od. einen Verwandten Im Gefängnis Gnade sucht, hängt sich daran. |

 

[IIc-32-1800-1801-0270]
271 Sogar Die Priesterinnen der Freya, die Horgabrud hiessen, bekamen Statuen, die man anbetete, u. Menschenopfer. Sie fütt. ein der Fr. geheiligtes Schwein, auf dessen Rücken die Könige die Gelübde schwuren. |

 

[IIc-32-1800-1801-0271]
272 Alle 9 I. zum Anfang Ienn. wurde das Iuelfest im Hauptort jed. Völkersch. gefeiert, wo alle R. Unterthanen erscheinen musten - 99 Männer, Frauen, Iungf. Kind. Pferde Hunde Hände geschlachtet oder ertränkt und im Opferhain aufgehenkt. |

 

[IIc-32-1800-1801-0272]
273 Den Druiden war die sechste Zahl heilig |

 

[IIc-32-1800-1801-0273]
274. Der Bischof von Auxerre Guido gab der französ. Armee den Segen mit der geharnischten Hand, stach nur nach dem Pferd u. lies die Reit. die pferdelos. ertreten. p. 149

 

[IIc-32-1800-1801-0274]
275. Da man in den Kreuzzügen unt. der einförmigen Rüstung keinen Ritt. vom a. hätte trennen können: so kamen Zeichen auf die Schilder, d. h. Geschlechtswappen. |

 

[IIc-32-1800-1801-0275]
276 Die Akademien hatten sonst laxatores lectionum der Profess.; zu Leipzig erst 1502 ab. |

 

[Manuskriptseite ohne Zählung]

[IIc-32-1800-1801-0276]
377 377] Zählfehler JP In den meist. niedersächsischen Städten sonst ein Gesez, daß jed. Bürger auf 1 1 Iahr lang Vorräthe an Lebensmitt. hab. müsse, wornach visitiert wurde. |

 

[IIc-32-1800-1801-0277]
378 Entstand zwisch. einer Stadt u. einem Mächtigen ein Krieg, so alliiert. sich zu ds. die kleinen Ritter; die Stadt Breslau erhielt bei ihren Händeln mit dem böhm. König Podinbrad auf einmal 625 Fehdebriefe in 2 Kobern p. 220.

 

[IIc-32-1800-1801-0278]
379 Die Städte liess. sich von ihren Landeshern Privileg. geben, daß in der Nähe keine Schlöss. gebauet (weg. Raub.) |

 

[IIc-32-1800-1801-0279]
380 Die Bischöffe hatten in Städten, weil oft Revoluzion. darin, ein geheim. Thor u. den Schlüss. dazu, das Bischops Natel hies, zu fliehen. |

 

[IIc-32-1800-1801-0280]
381 Beim Einlager muste man dem Leister wöchentlich 2 mal Badegeld und 2 mal Frauengeld, weg. Abwesenh. der Gemahlin |

 

[IIc-32-1800-1801-0281]
382 Huren hiessen fahrende Fräulein. |

 

[IIc-32-1800-1801-0282]
383 In Bernau im Brandenburg. Bier probiert, daß die Brauknechte die Stühle der Brauherren damit bestrichen u. diese musten an jenen kleb. bleiben. |

 

[Manuskriptseite ohne Zählung]

[IIc-32-1800-1801-0283]
384. Viviani hatte lange daran gearbeitet das fünfte Buch des Apollonius Pergäus von den Kegelschnitt. zu ersezen - auf einmal fand man in Florenz ein arabisch. Manuskript von den 8 Büchern des Ap. - er lies sich eh' es übersezt wurde ein Zeugn. geben daß er kein Arabisch verstehe u. jen. nicht gesehen - gabs heraus: de maximis et minimis Apollonii Pergaei abhuc desideratum. Traf alles u. noch besser. Eloge de Viviani, Oeuvr. de Fontenelle T. V.

 

[IIc-32-1800-1801-0284]
385 Man warf Bernoulli vor, die Kometen wären keine Zeichen mehr, wenn sie einen bestimten Lauf hätten; er muste antworten: der Kern ist unveränd. und keines, ab. der zufäll. Schweif kan bedeuten. Eloge de Bernoulli.

 

[IIc-32-1800-1801-0285]
386. Tournefort klassifiz. doe Gewächs. nach Blumen u. Frücht. zusammen. |

 

[IIc-32-1800-1801-0286]
387 Der Chemist Le Sage machte aus einem eingeäscherten Nazionalgardisten eine eiserne Medaille - Gibbes aus Leichen Talg. Deutschland.

 

[Manuskriptseite ohne Zählung]

[IIc-32-1800-1801-0287]
388 Ballete sind Drama's, mit allen Theilen derselben. Noverre Briefe üb. dieTanzkunst

 

[IIc-32-1800-1801-0288]
387. 387] Zählfehler JP Gerade das Tragische schikt sich am meisten zum Ausdruk des Tanzes. | Tragöd. und Kommöd. lass. sich in Tänze bringen. |

 

[IIc-32-1800-1801-0289]
388 Die Farbe der Dekoraz. mus nicht einerlei mit der der Akteurs sein; ist jene prächtig, diese simpel. Nicht zu einem blauen Tempel blaue Kleider. | 6. Br.

 

[IIc-32-1800-1801-0290]
389 Er stelte die Ferne vor, daß er imm. kleinere Leute, zulezt Kind. gehen lies, die man noch immer für die erst. gross. hielt. ||

 

[IIc-32-1800-1801-0291]
390 Die Ephoren sahen alle 9 I. in einer heit. mondlosen Nacht nach dem Himmel; wenn sich ein Stern schneuzte, entsezten sie die Könige ihrer Würde bis ein Orakel sie wied. einsezte. Plut. Agis.

 

[IIc-32-1800-1801-0292]
391. Sogar die Feinde wandten ehrend sich von einem spart. König weg. ||

 

[IIc-32-1800-1801-0293]
392. Tiberius Gracchus brachte - da er zwei Schlangen im Bette fand, wov. das Umbringen des Mäng. seinen Tod, das des Weib. den seiner jungen Frau Kornelia bedeutete - das Mäng. um, damit die junge K. lebe. | Tib. Gracch.

 

[Manuskriptseite ohne Zählung]

[IIc-32-1800-1801-0294]
393. Die Röm. überlies. einen Feldherren, der einen schimpflich. Fried. eingegang., nakt den Feinden. ||

 

[IIc-32-1800-1801-0295]
394 Der König Attalus Philopator sezte das röm. Volk zu seinem Erben ein ||

 

[IIc-32-1800-1801-0296]
395 Als Tib. Gr. im Tumult vor seinen Freunden auf seinen Kopf wies zum Zeich. der Gefahr, erklärt. es seine Feinde, er wolle eine Krone darf. Getödtet. ||

 

[IIc-32-1800-1801-0297]
396 Moreau: die gross. Wahnsinnigen alle zerreiss. gern. - Frankr. von Reichard

 

[IIc-32-1800-1801-0298]
397. Rom verdamte 1606 in den Streitigkeiten mit Venedig auch die Schriften, die noch von Sarpi u. a. könt. gegen jenes gemacht werden. Griselini Denkwürd. des Sarpi. 1761

 

[IIc-32-1800-1801-0299]
368 Die Rallen (Sumpfvögel) laufen üb. dem Wasser weg.

 

[IIc-32-1800-1801-0300]
399. Der Baumeist. Sonnin zog den schiefen Nikolai=Thurm in Hamburg d. einen Flaschenzug wied. gerade. Büsch Mechanik §. 42. Vieths phys. Kinderfreund.

 

[IIc-32-1800-1801-0301]
400. Wollstonekraft: die Anbetung der Sonne war gewis in Norden, wo sie selten ist; nicht in Süden wo sie beschwerlich. Ihre Briefe auf der Reisedurch Schweden p.

 

[IIc-32-1800-1801-0302]
401 In Norwegen hat der Erbe eines verkauften Landsizes das Recht, es noch nach 10 I. um den alten Kaufpreis wied. zu kaufen |

 

[Manuskriptseite ohne Zählung]

[IIc-32-1800-1801-0303]
402 Die Glied. der Kind. sind schöner, ihr Unrath weniger riechend, weil sie von Adam mehr hab. Luthers Tischreden.

 

[IIc-32-1800-1801-0304]
403 Er könne nie so gut bet. pred. dicht. p als im Zorn |

 

[IIc-32-1800-1801-0305]
404 Ein gut. Prediger sei auch schön, der Weib. wegen. |

 

[IIc-32-1800-1801-0306]
405 Wenn er den Teufel nicht los werden konte, vertrieb er ihn "mit spizigen Wort. und lächerlichen Poss.". | od. mit einem F-z. |

 

[IIc-32-1800-1801-0307]
406 Adam fiel am ersten Tag Nachmitt. um 2 Uhr |

 

[IIc-32-1800-1801-0308]
407. "Gott sticht den Pabst mit dem Luther, der ist sein Daus." er selbst |

 

[IIc-32-1800-1801-0309]
408 In Wittenberg wurden Iosephs Hosen gezeigt. |

 

[IIc-32-1800-1801-0310]
409 In Italien war ein Orden, fratres ignorantiae, dess. Gelübde war, nichts zu lernen |

 

[IIc-32-1800-1801-0311]
410 Der jüngste Tag wird um Ostern kommen am Morgen. |

 

[IIc-32-1800-1801-0312]
411 Im Himmel werden die Wanzen p gut riechen, die Haut der Hunde gülden sein, wir spielen mit Schlangen |

 

[Manuskriptseite ohne Zählung]

[IIc-32-1800-1801-0313]
412 Peterborough hörte unt. dem Kapitulieren Barcellona sei d. Verrath von den Deutschen erobert - flog mit Genehmigung des Feindes in die Stadt, rettete - gieng zurük, volend. die Kapitulaz. treu.

 

[IIc-32-1800-1801-0314]
413. Um mit der Perücke die Messe zu les., mus man Dispensaz., weil der Kopf bei gewiss. Thelen entblöss. sein mus - dah. der mitlere Theil, wo die Tonsur ist, aufgeklapt mus sein können. Nikolai über diePerücken p. 96.

 

[IIc-32-1800-1801-0315]
414. Die weibliche Perücke entstand daß man die Haare des unter der Guilotine gefanen Geliebten zu erhalten und zu tragen suchte. |

 

[IIc-32-1800-1801-0316]
415. Auf einmal wurden 11 Zentn. deutscher Haare von Hamburg nach London geschikt. |

 

[IIc-32-1800-1801-0317]
416 Wenn ein Schuldner nur 1 Hut hat, kan er nicht zur Kreditmass. geschlagen werd., ab. wenn er 2 davon 1. |

 

[IIc-32-1800-1801-0318]
417 Die franz. Perückenmach. ziehen Haare aus Bier=Länd. vor | p. 144.

 

[IIc-32-1800-1801-0319]
418 Man verschrieb Staatsperücken aus Paris, eine kost. 1000 Taler. |

 

[Manuskriptseite ohne Zählung]

[IIc-32-1800-1801-0320]
419 Büch., zumal verschlossene, machen Schwindel - Luft in Buchladen verdorben. Hallens Gifthistorie.

 

[IIc-32-1800-1801-0321]
420. Der Gott Swanteveit des alten Rügier von Land. Rügen hatte ein Horn, das jährlich mit Sat Wein gefült wurde - wenig verdünstet, bedeut. es Fruchtbarkeit -ein weiss. Reitpferd, das oft Morg. schwizte, Zeichen daß er Nachts die Feinde darauf verfolgt - In sein Heiligth. durfte nur der Hohepriester, der zum Athmen jedes mal in die Vorhalle tret. muste. Heß neue D.flüge 4. B. )

 

[IIc-32-1800-1801-0322]
421 In allen Tolhäus. mehr Weib. als Männer. | )

 

[IIc-32-1800-1801-0323]
422 Wenn man den Krampffisch berührt mit an sich gehaltenem Athem: keine Wirkung. |

 

[IIc-32-1800-1801-0324]
423 Der Hahnefus ist nur giftig, wenn er noch jung ist u. noch nicht in Samen geschossen. |

 

[IIc-32-1800-1801-0325]
424 Die Zwiebel der Kaiserkrone ist so lang giftig als die Blätt. noch nicht ausbrechen. |

 

[IIc-32-1800-1801-0326]
425 Von allen Klostergeistlichen leben die von La Trappe am längsten. Deutsche Monatsh. Dez. 1799

 

[Manuskriptseite ohne Zählung]

[IIc-32-1800-1801-0327]
426 Die Charybdis stöss. ungleich a. Strudeln von sich weg., weil sie d. Fels., nicht d. eine Höhle entsteht. Spallanzani

 

[IIc-32-1800-1801-0328]
427 Cuvier: je gröss. das Gesicht eines Thiers ist, desto dümmer. - Ie beweglicher die Zunge, desto feiner der Geschmak.

 

[IIc-32-1800-1801-0329]
428 Käse bekommen keine Maden wenn man sie in das gift. Aronskraut einpakt. Hallen

 

[IIc-32-1800-1801-0330]
429 Der Samiel verliert die Kraft wenn er üb. bewachs. Boden oder Wasser geht - gefährlich, üb. Wüsten. Götting. Anzeiger. 157 St. 1800

 

[IIc-32-1800-1801-0331]
430 Der Graf von Robasso fand in Rusland einen Labradorstein worauf Ludw. XI mit Krone und Federbusch abgebildet. Berlinische Monatshefte 1800 November

 

[IIc-32-1800-1801-0332]
431 An gross. ebenen Gegeständen, z. B. der Berlin. Stadtmauer spiegeln sich wenn sie erwärmt sind, die gegenüberstehenden Dinge ab. |

 

[IIc-32-1800-1801-0333]
432. Herault-Sechelles: Le Cain gieng vor dem Spielen eine Stunde auf dem Theat. herum, um sich hineinzudenken. Böttig. über Ifland. p. 5.

 

[Manuskriptseite ohne Zählung]

[IIc-32-1800-1801-0334]
433. In Frank. und Engl. ist helroth die Farbe der Wundärzte |

 

[IIc-32-1800-1801-0335]
434 Theaterohnmachten haben den Fehler der zu schnellen Wied. Belebung der Glieder. |

 

[IIc-32-1800-1801-0336]
435 In einem gut. Schausp. solte es nie zu wirklichem Essen kommen. |

 

[IIc-32-1800-1801-0337]
436 Die franz. Schauspiel. und Ifland hören den a. nur en profil zu |

 

[IIc-32-1800-1801-0338]
437 Die ganze mim. Tanzkunst {{(Chironomie.)}} der Alten bestand in den Händ. und Arm.; saltare dass.

 

[IIc-32-1800-1801-0339]
438 Bei den guten franz. Akteurs die Regel, die Gebehrde immer der Rede vorauszusenden. |

 

[IIc-32-1800-1801-0340]
439 So oft Le Cain eine Hauptrolle spielte, dauerte das Stück 30 Minuten länger. |

 

[IIc-32-1800-1801-0341]
440 Doppelspiel (jeu mixte) wenn der Akteur dem Publik. verräth was er den Mitakteurs verbirgt

 

[IIc-32-1800-1801-0342]
441 Schulz: in gröss. Städten sind nicht die Gassen mit den adelichen oder Hof= Häus. die leersten. Reis. eines Liefländers

 

[Manuskriptseite ohne Zählung]

[IIc-32-1800-1801-0343]
442 Mercier: das lezte Siegel des Menschen vor dem Thier ist auf die Hand und Fus gedrükt - aus beiden die beste Physiognomik, Le nouveau Paris. 6.

 

[IIc-32-1800-1801-0344]
443 Die Samen des Bilsenkrauts machen wahnwiz. Zank - 2 Dienstmägde unter dem Abkochen der Blätter. Halle's Gifthistorie

 

[IIc-32-1800-1801-0345]
444 Der blindmachende Baum, excoecano agallocha L.; seine Tropfen machen blind - das gewürzh. Adlerholz von ihm, herlich zum Räuchern - einerlei Werth mit Gold. |

 

[IIc-32-1800-1801-0346]
445. Das Ungezief. weicht vom Federvieh, wenn man in Hühner= und Taubenhäus. Schnupftabak streuet. R. Anzeig. 1800 p. 2995

 

[IIc-32-1800-1801-0347]
446 Der Sines. schikt dem a. ein Verzeichnis der Geschenke eh er zum Gaste geht; dieser wählt sich die beliebigen.

 

[IIc-32-1800-1801-0348]
447 In Thibet beschenkt man sich bei jeder Gelegenheit mit seidenen Schärpen gegenseitig - sogar in Briefen, in Couv. beigelegt. Turner in Zachs monatlicherKorrespondenz. December 1800

 

[Manuskriptseite ohne Zählung]

[IIc-32-1800-1801-0349]
448 Der erste Trabant läuft um den Sat. in 23 Stundem, 45 Minuten - 2te, 1 Tag, 8 St. 50 Minuten - 3, 1 T., 21 Stunden, 18 M. 27 Sek. - 4, 2 T., 17 St., 44 M., 22 S. - 5, 4 T. 12 St. 25 M. 12 Sekunden - 5, 6, 15 T., 22 St. 34 M. 38 S. - 7, 79 T. 7 St. 47 M. - Uranus 1, 8 Tage p. - 2. 13 T. p. - Erklärung der Konstellazionen von Stöwe.

 

[IIc-32-1800-1801-0350]
449 So oft ein Planet mit der Sonne und Erde in gerader Linie steht (wie bei Neu und Volmond) - od. 2 Planet. mit der Sonne - oder 2 mit e. 3ten - so entstehen gross. Stürme, Volk. Nebel Nordlicht. p. |

 

[IIc-32-1800-1801-0351]
450. Die Wirkung desto stärker, wenn langsam rückende wie die gross. Planeten es mach., od. nahe.

 

[IIc-32-1800-1801-0352]
451 Der Mond ful schwächt die zu starken ab. seltnen Konstellaz. und fült die Lücke da sie selten sind, aus. |

 

[IIc-32-1800-1801-0353]
452 Karl XII. G* zählte stat auf 10, bis auf 60. p. 35 Krügers Gedanken vom Kaffee.

 

[IIc-32-1800-1801-0354]
453 Das Pfand oder Leihhaus leiht nicht den Iuden, Minderjährigen - nicht auf liegende Güt., Wechselbriefe,

 

[Manuskriptseite ohne Zählung]

oder Mobilien, die zu gros oder zerbrechlich sind, z. Beispiel nicht auf Büch. Betten Gemälde Spieg., Holzmob., Wein, Montierungsstücke, Prezios. die mit fürstlichen Wapp. geziert, - wed. unt. 1 Monath wird gelieh., noch üb. 6 M., nicht unt. 1 Taler und nicht üb. 100 Taler; auf Iuwelen d 1/3 des Weths, auf Zeuge, Eisen und a. verderbliche Waaren 1/2, auf Gold Silber Mess. Kupfer den ganzen Werth. - Enzyklopädie von Krüniz. 75 B. Leihhaus

 

[IIc-32-1800-1801-0355]
454 Der englische General Bourgoiyne bezahlte auf dem Markt zu Montreal 2 Guineen für jeden skalp. Hirnschädel eines Amerik. die Wilden ermord. 500 Familien Greise Kinder p. Iournal derneuesten Weltbegeb. 11 HeftNovember 1800

 

[IIc-32-1800-1801-0356]
455 Luther muste im Kloster - nur nicht zu studieren - die Kirche auf und zuschliessen, die Abtritte sezen, betteln. Sein Leben von Motz. 1796

 

[IIc-32-1800-1801-0357]
456 Er war 20 I. lang ein Mönch. - Tezel hatte Butter= Eier= Milch= Käse= Fleischbriefe zur Dispensaz. in den Fasten |

 

[IIc-32-1800-1801-0358]
457 Unt. dem Namen Iunker Georg, gestiefelt und gepanzert gespornt, war er auf der Wartburg |

 

[Manuskriptseite ohne Zählung]

[IIc-32-1800-1801-0359]
458 Reliquie: in Stükgen Erde woraus Adam erschaff. - "Heilige Milch, bitte für uns; h. Fusstapfen Christi, wir fallen vor euch nieder. Hallelujyah!" - Gebete sonst.

 

[IIc-32-1800-1801-0360]
459. Der Bediente eines Vornehmen, zum B. der Bote der bei dem k. pr. General General Ober Finanz Kriegs und Domänen Direktoren angestelt, lass. diesen Titel mit proklamieren - Schuster als Schuhmach., jezt als Lederhändl. - Schneid. als Kleidermach. - Trödler als Möblör - Balgtret. Kalkant - Lunpensamler als Gassenmusikant und Lumpensortierer - Braunes Bier und Essigfabrik. Über Du und Sie. Gedike.

 

[IIc-32-1800-1801-0361]
460 Opoix sur les couleurs: das Licht ist volkommen reinn wie distilliert. Wass., nur unser Dunstkreis färb' es. Er und Pott: die Ursache aller Farben ist das Brenbare.

 

[IIc-32-1800-1801-0362]
461 Beseke fand, daß er, isoliert, sehr elektr. werde, wenn er et. peitsche. Über Elementarfeuervon Beseke. 1786

 

[IIc-32-1800-1801-0363]
462 Die Wollüstlinge ziehen dazu Gemälde den Statuen vor. Herders Plastik.

 

[IIc-32-1800-1801-0364]
463 Die ikonische (gleiche) Statue war erst nach dem dritt. Siege erlaubt; aber eine veredelte schon bei dem ersten |

 

[Manuskriptseite ohne Zählung]

[IIc-32-1800-1801-0365]
Jul. 1801. Jul. 1801.] Die nachfolgende Seite mit dem Inhaltsregister fehlte in der Transkription. - Kopie in WÜ vorhanden? - in Berlin am Original transkribiert.

 

[IIc-32-1800-1801-0366]
3. Deutsches Magazin (Reise der Münter)

 

[IIc-32-1800-1801-0367]
13 Braga, von Gräter B. 2.

 

[IIc-32-1800-1801-0368]
19 Braguer B. 1 - 27 B. 3.

 

[IIc-32-1800-1801-0369]
33 Lesefrüchte von Denis

 

[IIc-32-1800-1801-0370]
55 Montaigne B. 3.

 

[IIc-32-1800-1801-0371]
61 61 Deyers Leben Robinsons

 

[IIc-32-1800-1801-0372]
65 Mayers Kulturgeschichte der Völker.

 

[IIc-32-1800-1801-0373]
72 Montaigne B. 4

 

[IIc-32-1800-1801-0374]
89 Almanach des Fortschritts der Wissenschaften 1798-99 - 108 J. 1797

 

[IIc-32-1800-1801-0375]
150 Der Deutsche und sein Vaterland von Rosenthal und Karg

 

[IIc-32-1800-1801-0376]
180 Meine Berufsreise nach Amerika, von der von Riedesel

 

[IIc-32-1800-1801-0377]
185 Fischers phys. Wörterbuch B I

 

[IIc-32-1800-1801-0378]
204 Hume's vermischte Schriften. B. I

 

[IIc-32-1800-1801-0379]
225 Holbergs moralische Abhandlungen B. I - 230 B. II

 

[IIc-32-1800-1801-0380]
237 Zimmermanns geogr. Geschichte. B. I

 

[IIc-32-1800-1801-0381]
247 De Lüc phys. Briefe über die Geschichte der Erde

 

[IIc-32-1800-1801-0382]
259 Bossuet von Cramer

 

[IIc-32-1800-1801-0383]
384 Fontenelle, Eloges T. V.

 

[IIc-32-1800-1801-0384]
388 Noverre über die Tanzkunst

 

[IIc-32-1800-1801-0385]
390 Plutarch

 

[IIc-32-1800-1801-0386]
402 Luthers Tischreden

 

[IIc-32-1800-1801-0387]
413 Nikolai über die Perücken

 

[IIc-32-1800-1801-0388]
419 Hallens Gifthistorie - 443

 

[IIc-32-1800-1801-0389]
432 Böttiger über Iffland

 

[IIc-32-1800-1801-0390]
447 Zach Korrespondenz

 

[IIc-32-1800-1801-0391]
455 Luthers Leben von Motz