Navigation
 

Faszikel V-Nat-05-1801-1806
 

Transkription und digitale Edition von Jean Pauls Exzerptheften

Vorgelegt von: Sabine Straub, Monika Vince und Michael Will, unter Mitarbeit von Christian Ammon, Kai Büch und Barbara Krieger. Universität Würzburg. Arbeitsstelle Jean-Paul-Edition (Leitung: Helmut Pfotenhauer)

Förderung: Fritz Thyssen Stiftung (11/1998-12/2000) und Deutsche Forschungsgemeinschaft (01/2001-12/2005)
Projektleitung: Michael Will
Gesamtleitung: Helmut Pfotenhauer

Transkriptionsgrundlage: Nachlass Jean Paul. Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Fasz. V, Reihe "Natur", Band 5

Bearbeitungsschritte:
06.07.2004 CA Beginn der Transkription
28.07.2004 CA Ende der Transkription
23.11.2004 MV Autopsie Berlin
12.12.2004 ST Erstkorrektur HTML-Ausdruck
07.12.2005 ST Erstkorrektur Eingabe in XML-Datei
14.04.2010 CMC Zweites Online-Update

 

[Titelblatt]

5.

1801 July

 

[Manuskriptseite 2 r]
Band nachträglich mit Bleistift paginiert (Blattpaginierung)

[V-Nat-05-1801-1806-0001]
1. Kühe auf Brocken Glocken, damit sie sich nicht von einander verlaufen. = Kirchenglocken

 

[V-Nat-05-1801-1806-0002]
2. Schweiz.berge geb. wenig Ausbeute = Rind auch

 

[V-Nat-05-1801-1806-0003]
3. Schlachtfeld. sind lange fruchtbarer.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0004]
4. Bako: auf Sonnenfinster. angenehm. Witterung

 

[V-Nat-05-1801-1806-0005]
5. Wenn Regenbogen einen Nebenregenbog., Regen.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0006]
6. So, wenn Meer bei stillem Wett. braust.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0007]
7. So, niedere Wolk.; schön, wenn Nebel niedrig

 

[V-Nat-05-1801-1806-0008]
8 Morgenröthe am Neujahrstag viel Gewitter

 

[V-Nat-05-1801-1806-0009]
9. Wenn in der Neujahrsnacht der Wind vom Niedergang geht, Fürstensterben.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0010]
10. Vor Sturm schallet See am Ufer wieder.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0011]
11 Und Spinweben, Fed. bewegen sich an windstillem Ort, und fliegen um.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0012]
12 Grüne Wolken - und je grüner die Farben des Regenbogen, - Nässe - je blauer, gelber, schön - bricht er sich in Theile, Stürme

 

[V-Nat-05-1801-1806-0013]
13. Regnet es 1 Stunde vor Sonnenaufgang, schön; nach, schlecht.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0014]
14. Liegt der Thau lang auf dem Gras, schön.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0015]
15 Werden grosse Wolken klein, schön p.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0016]
16 Auf Bergreis. kan man die Felsenwand, die man erstieg *...**...**...* nicht zurük *...*

 

[Manuskriptseite 3 v]

[V-Nat-05-1801-1806-0017]
17. Die Feuerkug. sind eisernes Wasser aus dem algemeinen Weltraum III/32

 

[V-Nat-05-1801-1806-0018]
18 Fassende Zangen der Dratharbeiter 156/16

 

[V-Nat-05-1801-1806-0019]
19 D. dünneres Gras Stadtmauern angedeutet. 465/29

 

[V-Nat-05-1801-1806-0020]
20 Der Aquädukt, Wasserleitung, führt das Wasser von 2 Höh. üb. ein Thal.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0021]
21 Feuer macht Sturm. - Gras auf Gassen

 

[V-Nat-05-1801-1806-0022]
22 Die verbund. Froschglied. zittern mit dem nachfallenden Donner 200/32

 

[V-Nat-05-1801-1806-0023]
23 Fürst legt den ersten Stein zu einem Odeum p.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0024]
24 Fühlhörner dazu, um das Durchkommen der grossen Flügel, die leicht verlezt werden, zu messen. 124/30

 

[V-Nat-05-1801-1806-0025]
25 Kirche d. Pfeiler verfinstert.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0026]
26 Die Erde geht für den Mond nie auf und unter; ab. die Sonne; ein Tag u. Nacht dauert 14 Tage, eine Nacht 14 Tage.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0027]
27. Schröter: das schöne Schauspiel, wenn die Sonne ohne Dämmerung den Tag in den Mond schikt u. ein Gebirge nach dem a. enthült.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0028]
28 Die zweite Hälfte des Monds hat nie Mond= od. Erdschein

 

[Manuskriptseite 3 r]

[V-Nat-05-1801-1806-0029]
29 Die Perser kein Bild der Gotheit ausser dem Feuer - opferten die Erstlinge der Früchte auf Bergen.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0030]
30 Die benachbarten Quellen ziehen sich nach der Grube, die man macht. - Verwundet. auf Wagen

 

[V-Nat-05-1801-1806-0031]
31 Die Gebürge zieh. die Ströme u. diese einander an - der Grund liegt im frühern Zusammenfliessen derselben. nach - d Sie macht uns. Thäler von den Gebirgen kommend. Geolog. Versuch üb. die Bildung der Thäl. d. Ströme 1791

 

[V-Nat-05-1801-1806-0032]
32 Der Morgen wegen der Dünste nicht gut dazu - am Mittag fliess. Höh. und Tief. zusammen - ab. Abends sind die Tiefen d. Dämmerung, Höhen d. Glanz bezeichnet p. 175.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0033]
33 Lethe in u. aus dem Elysium.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0034]
34 Der Vogel schlägt bei Licht die ganze Nacht, Licht mit Tag verwechselnd.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0035]
35 Das Manna schwizt in der Nacht im Somm. aus den Blättern.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0036]
36 Von einem hinabgegoss. Wasserstrahl {Regen} wird ein mitleres Stük von der Sonne durchglänzt.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0037]
37 D. Berge werden die Thäl. fruchtbar.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0038]
38 Edelsteine find. man im los. Sand der Gebürge

 

[V-Nat-05-1801-1806-0039]
39 Ferne Berge versinken uns langsam; die höchsten oder fernsten zugleich am bleichsten.

 

[Manuskriptseite 4 v]

[V-Nat-05-1801-1806-0040]
40 Scheinleichen hören daß man ihnen den Sarg anmiss. p., können sich nicht regen.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0041]
41. Auf dem Brocken sieht man Abends bei Sonnenuntergang in Osten oft sich u. den Brocken im Wolkendunste abgemalt, wird immer riesenhaft. je näher, bis die Gestalten ins Ungeheure übergehen. Silberschlag.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0042]
42 Am Sommermorgen sieht man im Thau einen bunten Heiligenschein, aber blos um den eignen Kopf

 

[V-Nat-05-1801-1806-0043]
43 Wenn die Leiche weich bleibt - od. noch einmal seufzet - die Augen noch einmal aufschlägt: so stirbt einer aus der Familie nach. Wagner

 

[V-Nat-05-1801-1806-0044]
44 Wenn die Leiche bei dem Läut. der Todtenglocke die Farbe sich verwandelt: so sehnt sie sich nach der Erde |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0045]
45 Man mus ihr nicht namentlich zurufen damit sie nicht erwache - man mus ihr den Mund zudrücken. |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0046]
46 Die Seeleute betracht. stets die Wolken, ob nicht eine Bergspize zwischen ihnen vorkomme.

 

[Manuskriptseite 4 r]

[V-Nat-05-1801-1806-0047]
347 Trauringe ohne Edelsteine347] Zählfehler Jean Paul

 

[V-Nat-05-1801-1806-0048]
348 Fixsterne werden Punkte hint. dem Sehrohr

 

[V-Nat-05-1801-1806-0049]
49. Ein Gewitt. schlug in einen Fels

 

[V-Nat-05-1801-1806-0050]
50. Der fest schwebende Regenbogen auf dem beweglichen Wasserfall.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0051]
51 Das Rauschen des Wass. in Höhle.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0052]
52 Sonne malt b von allen 7 Farben bei Auf= und Untergang nur die rothe

 

[V-Nat-05-1801-1806-0053]
53. Raubvögel schweben immer üb. Vo Raub, nicht seitwärts.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0054]
54 Heidn. Tempel nur vom Eingang Licht.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0055]
55 Aus der Erde Dolch, Gilden ackern.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0056]
56 Gewicht zieht klingelnd Thür zu.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0057]
57 Betrügerisch= weinende Götterstatuen u. Madonnen

 

[V-Nat-05-1801-1806-0058]
58 Himmel am Horizont heller wegen Dünste als in Mitte.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0059]
59 Bäume treiben an den obern untern Zweigen gröss. u. mehre Blätt., u. mehrere, Pflanzen oben.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0060]
60 Ein Mensch sinkt mit dem Königssarg hinab

 

[V-Nat-05-1801-1806-0061]
61 Manna schwizt Nachts aus den Blättern.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0062]
62 Zweierlei Blumen, die einen schliessen sich nach der Länge des Tags, a. stets zur selben Stunde. 79/19

 

[V-Nat-05-1801-1806-0063]
63 Das erhab. Tönen, bevor der Wasserfal in Kassel angeht - das erhabne Kleinwerden der

 

[Manuskriptseite 5 v]

Fontaine - der Sturm, den der Wasserfal erzeugt.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0064]
64 Magnetnadel ersezt die Sterne, moral. auch umgekehrt

 

[V-Nat-05-1801-1806-0065]
65 Gerade die kleinsten Planeten stehen um die Sonne

 

[V-Nat-05-1801-1806-0066]
66 Sonne im Nord. ist Nachts schwach wie Mond.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0067]
67 Die Aequinokzialstürme entfernen die Schiffe von den Küsten.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0068]
68 Ein Schatten läuft den bunten Bild. der Zauberlaternen nach.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0069]
69 Das Ende der Gewitterwolken schlägt am stärksten.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0070]
70 Myrthe und Rosmarin in Ital. Feldeinfassung

 

[V-Nat-05-1801-1806-0071]
71 Wenn man sich üb. das Geländ. legt, der fortgehende helle Donnerton des Rheinfals, neben den kleinen Tönen.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0072]
72. Ein Meersturm bei hell. Himmel

 

[V-Nat-05-1801-1806-0073]
73. Erhaben- langsamer Wolkenzug über dem reissenden laufenden Sturm

 

[V-Nat-05-1801-1806-0074]
74 Das Meer nach dem Sturm ganz glat - Nachts kan man den abgespieg. Himmel nicht von a. unterscheiden - Schif schwebt im Aether - unabsehliche Glanzlinie von aufgehendem Mond - im Abendroth scheint das ferne Schif, daran das Meer in die Höhe zu gehen scheint, hoch in der Luft zu schweben.

 

[Manuskriptseite 5 r]

[V-Nat-05-1801-1806-0075]
75. Leute, die Gift bekommen hab., behalt. konvuls. Bewegungen im Gesicht, Peter der Grosse

 

[V-Nat-05-1801-1806-0076]
76 Leichnam am Pol unverweslich

 

[V-Nat-05-1801-1806-0077]
77 Wie der harte Pfirsichkern in der Erde sich spält.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0078]
78 Ein lebender Stam fühlt sich wegen der Ausdünstung kälter an als ein abgestorbner.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0079]
79 In den tropischen Meeren nehmen beim Aufgang der Sonne die Wolken die Gestalt von Städten und Flotten an. - beim Untergang eine glühende Wolkenmasse - die tropischen Vögel, die fliegenden Fische, fliegen mit dem Schif, die durchsicht. Wellen zeigen die Gewächse unten. Fischer Reiseabenth.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0080]
80 Zur See wird man auf einmal ins fremde Land versezt, ohne Übergänge |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0081]
81 Der Steinadler schwingt sich in Zirkeln auf, stösst nur seitwärts {(ohne Zirkel)} herab. = Staatsmann.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0082]
82. Bei Sonnenuntergang färben sich die Schatten

 

[V-Nat-05-1801-1806-0083]
83. Die schmelzende Glocke im brennenden Thurm schlägt

 

[V-Nat-05-1801-1806-0084]
84 Die alt. christ. Kirchen lagen nach Osten. - Himmel. Jede Religion will zu Sonnenaufgang Haman

 

[V-Nat-05-1801-1806-0085]
85 Das Feuer an einem elekt. Menschen, seine Schmerz. - hinein, heraus.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0086]
86 Asche auf Glateis

 

[V-Nat-05-1801-1806-0087]
87 Es sind mehr Mond= als Sonnenfinsternisse

 

[Manuskriptseite 6 v]

[V-Nat-05-1801-1806-0088]
88 Telegraph: geht nicht bei neblich. regn. Wetter - mit Fernrohr gelesen.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0089]
89 Die Walkyren oder Disen schöne Jungfrauen, die vor dem Treffen das blutige Gewebe der Schlacht weben u. dad. die Helden wählen, die Odin nach Walhalla ladet, wo jene Mundschenkinnen sind; sie reiten auf luftigen Rossen d. die Schlacht

 

[V-Nat-05-1801-1806-0090]
90 In den Haaren tragen sie Nachts Johanniswürmgen.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0091]
91 Von einem fernen Sonnensystem wird nur die Sonne, nicht ihre Planeten, Monde, Ringe, Kometen, wahrgenommen.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0092]
92 Ein Gewitt. verbirgt eine Sonnenfinsternis.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0093]
93 Das gediegne Silb. in der Erde sieht schwarz aus

 

[V-Nat-05-1801-1806-0094]
94 Ruinen, Schlöss., Wäld., Weingärten am Donau= und Rhein Ufer.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0095]
95 Bökman: starke Wint. immer von Erdbeben und vulkan. Ausbrüch. begleitet.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0096]
96 Die See wallet unt. der kommenden Wolke auf, die herabsteigt, Wasserhose.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0097]
97 Gläs. (in Teleskopen) zum Beob. der Sonne mit Rauch anlaufen lass., od. auch färb., grün nach Herschel am besten.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0098]
98 Das Ei der Bruthenne wird vom Küchlein bewegt, Stille des Eies Zeichen eines todten.

 

[Manuskriptseite 6 r]

[V-Nat-05-1801-1806-0099]
99 Der Abendröthe geg.üb. steht die Morgenröthe.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0100]
100 Orpheus verlor Eurid. d. Umsehen.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0101]
101 Leuchtkugel des Feuerwerks zerspringt in kleine zerspringende.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0102]
102 Mit Dreiklang begonnen und geschlossen

 

[V-Nat-05-1801-1806-0103]
103 Schneeflocke gleicht einem Stern mit 6 Ecken.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0104]
104 Den Bliz sieht man an 20 Meilen weit, den Donner hört man 2 Meilen.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0105]
105 Das Licht breit. sich nach allen Seiten aus, ab. nur in geraden Linien.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0106]
106 Zäs. berührte den ganz-scheinenden Alexander in Alexandr., zerfiel; der also in seiner Namensstädte der Ewigkeit in Zeitliches überging.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0107]
107 Tiefe der Seen im Verhältnis mit der Höhe der Felsen umher. Meisners Alpenreise.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0108]
108 Die Eisregion fängt am Pole auf der Meersfläche an, Aeq. auf höchstem Berg.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0109]
109 Bei warmem Tag im Wint. Aufwachen aus Winterschlaf

 

[V-Nat-05-1801-1806-0110]
110 Neben der schon ausgeweideten Fürstenleiche die Orden auf Kiss., Degen p.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0111]
111 Abends giess. man Blut um die Bäume zu Fruchtb. machen.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0112]
112 Feuersbrunst in der See wiederscheinend.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0113]
113 Fixsterne {Sonnen} stehen überal, Erde nur im Thierkreis

 

[V-Nat-05-1801-1806-0114]
114 Leiche schwimt entgegen

 

[Manuskriptseite 7 v]

[V-Nat-05-1801-1806-0115]
115 Pupp. schlägt hin und her, innen nur Schleim

 

[V-Nat-05-1801-1806-0116]
116 In der Lüneburgisch. Heide stecket in einem bewohnten Ort vol Bäumen alles vol Nachtigallen.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0117]
117 Wass. hind. das tief. Gehen in die Schachte

 

[V-Nat-05-1801-1806-0118]
118 Im Mondschein scheint der Staubbach grösser, - im Silberglanz, und Regenbogen. - Meisners Alpenreise

 

[V-Nat-05-1801-1806-0119]
119 Im Wint. hängen Eissäulen von ihm und Eiskegel thürmen sich ihm entgegen |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0120]
120 Der Senhirte weid. mit dem Vieh im Frühling am Fus des Bergs, immer höh. im Sommer, dan wied. auf die mitlern und dan unt. Weiden |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0121]
121 Der Gletscher rükt immer fort d. Wärme und schiebt einen Wal von Sand und Steinen vor sich |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0122]
122 In kalten Wint. J. wachs. sie. Die Bäche von ihnen sind abends bei heisser Witterung gröss. als morgens. |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0123]
123 Oft kommen d. das Fortrücken der Gletsch. alte Leichen zum Vorschein |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0124]
124 Eis innen krystallrein, aussen von Sand p. schmuzig |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0125]
125 Die Staublawinen sind grosses Wasser von Eis und Schnee, die sich auf einmal losreissen vom Gipfel und fallend zerstäuben |

 

[Manuskriptseite 7 r]

[V-Nat-05-1801-1806-0126]
126 Das Eis fliess. in Stücken im Strom, eh' es zusammengefriert; so endigts auch

 

[V-Nat-05-1801-1806-0127]
127 Die Transfigurazion Raph. ist am Brett von Würmern d. fress., hat Risse, u. ist vom Kirch= Räuch. mit einer schwarz. Firnis überzogen.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0128]
128 Leichte Wolken ziehen am Berge herauf, man steht dan darin und sieht die Gefährten mit Regenbogenfarben umgeb., dan gleiten sie auf der a. Seite hinab. Geolog. Beschreibung des thüring. Waldgebürgs I.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0129]
129 Je höh. ein Mühl= Wass. fält, desto stärk. treibts

 

[V-Nat-05-1801-1806-0130]
130 Auch Gold ist ein Spiegel.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0131]
131 Der bei dem Schifziehen Gestorbne wird von den Lebend. mit fortgezogen.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0132]
132 Einige feuerspeiende Berge z. B. der auf Lüzon bei Manilla wirft Wass. und Schlam aus.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0133]
133 Strom läss. gerade in den Krümmungen und Buchten seinen Schlam fallen.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0134]
134 Nach Schrecken säuge man nicht.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0135]
135 Luftkugeln d. Adler ziehen lassen.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0136]
136 Kinder warten auf schlechte Tulpen die der Hofgärtner üb. den Garten wirft.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0137]
137 Bildhauer macht Model in weiches Wachs eh ers in Stein.

 

[Manuskriptseite 8 v]

[V-Nat-05-1801-1806-0138]
138 Die Sonnenblume bewegt sich nach der Sonne, die a. öfnen sich nur der Sonne.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0139]
139 Feuerwerk ist am Tage in ein gemaltes Schaugerüst von Statuen, Gebäuden p. verkleid. - immer an od. auf Wassern. Ritterplaz

 

[V-Nat-05-1801-1806-0140]
140 Das Weltauge wird im Wasser glänzend.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0141]
141 Neue Insel entsteht unt. Donner, Rauch, Meersieden - täglich höher - all. verbrant.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0142]
142 Die Wellen um das Schif verdecken ihm alle anderen Schiff. und alles.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0143]
143 In Italien wird der Todte unbedekt zu Grabe getragen, die Begleit. {Lebendig.} sind vermumt und verlarvt.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0144]
144 Einschlafen wenn man üb. den pont. Sümpfen reis. ist tödtlich.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0145]
145 Lava am Tage schwarz, Nachts roth.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0146]
146 In Rom schminkt man Leichen, einer ders thut

 

[V-Nat-05-1801-1806-0147]
147 Furcht daß die Lava sich auf die Stadt lenke - sie fäss. Weinberge.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0148]
148 Der Rauch des Vesuvs nimt oft bei stiller Luft die Gestalt einer Fichte an. nämlich einer italienischen Kiefer, die die Gestalt eines Sonnenschirms hat Hamilton und Plin. jun.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0149]
149 Sobald der Vesuv weisse Asche auswirft, hört er auf. p. 34. Campi Phlegraei. (By Hamilton.) 1776

 

[Manuskriptseite 8 r]

[V-Nat-05-1801-1806-0150]
150 Auf den Aetna steigend, hat man unten Sommer, dan Frühling, dan Herbst, Winter. |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0151]
151 Bei Sonnen Aufgang gieng dess. Schatten üb. 44 kleine Berge (alle mit einem Krater und seine Geschöpfe) u. üb. die Insel weg ins Meer |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0152]
152 Der Rauch verbirgt die Gestalt des Kraters |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0153]
153 In Pompeji fand man gepuzte Skelette mit Ohrringen p. - einen Reit. mit dem Pferd |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0154]
154 Jed. Auswurf vermehrt die Höhe und Masse eines Vulkans p. 78

 

[V-Nat-05-1801-1806-0155]
155 Die d. den Schnee laufende Lava. |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0156]
156 Im Krater oft kleine Berge |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0157]
157 Hamilt. sah im 11 Mai 1771 eine Kaskade von Lava |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0158]
158 Geier schlagen auf Schweiz- und Tyrol. Alpen den Menschen mit Flügeln in den Abgrund

 

[V-Nat-05-1801-1806-0159]
159 Die verloschnen Krater verwandeln sich in Seen.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0160]
160 In Italien grosses Flusbett, oft das kleinste Wasser.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0161]
161 Der kleinste fallende Stein bekomt auf den Alp. eine tödt. Stärke.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0162]
162 In der Hundsgrotte verlischt die Fackel, wenn man sie bükt.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0163]
163 Die alt. röm. Strassen aus Lawa.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0164]
164 Die Wellen ründen und glätt. Steine, Marmor

 

[Manuskriptseite 9 v]

[V-Nat-05-1801-1806-0165]
165 Zuerst ein Rabe, dan eine Taube Oelzweig; dan eine 2te, die aber nicht wied. kam

 

[V-Nat-05-1801-1806-0166]
166 Im Museum von Portici find. man die erhärt. Asche, in der sich Körpertheile einer aus d Herkul. fliehenden Frau ausdrücken, einen Busen, eine Schulter. Düpaty.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0167]
167 Der Gipfel des Aetna senkte sich einmal in seinen eignen Krater.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0168]
168 Portici und Resina stehen üb. dem verschüttet. Herkulanum.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0169]
169 Stolberg: die Alten sezten in irdne Masken in Gräb., Lampen.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0170]
170 Man okuliert gern an wolkigen regner. Tagen

 

[V-Nat-05-1801-1806-0171]
171 Mit dem schlafenden Auge okulieren: - die Knospe komt dann erst im künft. J. - ; mit wachendem: dann im jezigen Sommer.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0172]
172 D. das Beschneiden wird die Laube und Hecke dichter, Baum tröpfelt nicht so lange nach.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0173]
173 Den Stengel stecke man den Blumenzwieb. nicht zu nahe.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0174]
174 Einige stecken ins Ende des Rosmarinzweigs ein Haber= oder Gerstenkorn und dan in die Erde.

 

[Manuskriptseite 9 r]

[V-Nat-05-1801-1806-0175]
175 Die Gött. - den Alvat. ausgenommen - hatten auch ein Ende, was die Götterdämmerung hies

 

[V-Nat-05-1801-1806-0176]
176 Am Allerseelenfeste so viele Wachslichter auf einer Gruft als Menschen darin sind

 

[V-Nat-05-1801-1806-0177]
177 In warmen Länd. unt. Flor schlafen.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0178]
178 Die Taghize giebt den Schlaf, die Nachthize nimt den Schlaf. Stolberg

 

[V-Nat-05-1801-1806-0179]
179 Ein FlintenKnall macht den stillen Adler im stillen Fluge z wanken.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0180]
180 Vesuv oben Gluth, am Fus 3erlei Wein. Keisler

 

[V-Nat-05-1801-1806-0181]
181 Die aus ihm kommenden Quellen sind kalt. |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0182]
182 Röm. hielten einen Kometen für Zäsars Seele

 

[V-Nat-05-1801-1806-0183]
183 La Place: so grosse Sonnen, daß ihr Licht wegen der Anziehung nie zu uns kan.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0184]
184 Die aufgeschleud. Vulk. Steine fallen mehrmal zurük, endlich auf den Rand

 

[V-Nat-05-1801-1806-0185]
185 Die Pflanzen können als Bergbaromet. dienen; (Ranunculus alpestris auf den Pyren. nicht unt. 1200 Toisen, humex digynus nicht unt. 1500 Toisen, Ran. glacialis nach Höh.) Horneman im Genius des 19 J. Januar

 

[V-Nat-05-1801-1806-0186]
186 Auf den Bergen stehen am Rand des schmelzenden Schnees Ranunkeln, Genzian in Blüte, indes der Schnee ihre Wurzeln dekt - |

 

[Manuskriptseite 10 v]

[V-Nat-05-1801-1806-0187]
187 D. ein umgekehrtes Fernrohr sieht der Himmel leer aus

 

[V-Nat-05-1801-1806-0188]
188 In heiss. Länd. erreichen die Eichen Buch p. die Höhe nicht, krümmen sich bald. Volkman. 3.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0189]
189 Eine Statue mit dem Schleier üb. dem Gesicht mach., wie A. Corradini die der Schamhaftigkeit, die hint. dem Schl. zu stehen scheint |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0190]
190 Ein Gott, der die Zeichen aller a. Götter hatte (signa Panthea) |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0191]
191 An Blumenstäben oft ein Eisendrath= Ring zum Anschliessen der Blumen.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0192]
192 Im Golf von Baja sieht man unten auf dem Seegrund eine gepflasterte Strasse und Gewölbe. Volkman

 

[V-Nat-05-1801-1806-0193]
193 Erfrorne Glied. werden schwarz

 

[V-Nat-05-1801-1806-0194]
194 In der Schweiz blicken, so wie die Wolken sich öfnen, Berghörn., Gletsch. am Himmel hervor.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0195]
195 Ein Licht, das einem im Haus erscheint, bedeutet einen Todten darin - auf dem Eise, daß es brechen und einer ersauf. wird. Schüz. Idiotikon

 

[V-Nat-05-1801-1806-0196]
196 Der Traum in der Nacht vor dem Neujahr und vor Geburtstage wichtig |

 

[Manuskriptseite 10 r]

[V-Nat-05-1801-1806-0197]
197 Sanchuniaton: der Donner wekte zuerst alle Thiere zum Leben. Buhle's Gesch. der Philos. I.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0198]
198 D. das Spalten eines grossen Demants in kleine reine Theile bringt man seine Flecken weg.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0199]
199 Das ruinierte Mausoleum Augusts ist jezt zu einem hängenden Garten gemacht. Itinéraire de Rome.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0200]
200 Der Siegelgräber macht das Wapp. in Wachs, dan in den Edelstein

 

[V-Nat-05-1801-1806-0201]
201 Man kan vor dem Lavastrom vorausgehen, der Weinberge p. rasiert

 

[V-Nat-05-1801-1806-0202]
202 Sumarokoffs Reise d. die Krim: die Moldauerinnen spinnen im Gehen

 

[V-Nat-05-1801-1806-0203]
202 Den Sarg auf dem Gottesacker wied. öfnen

 

[V-Nat-05-1801-1806-0204]
203 Alle Vas., Urnen, Schaalen p. werden ohne Ausnahme in Gräb. gefunden. Brün.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0205]
204 Der Mond komt Abends almähl. zum Leuchten, Sonne plözlich.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0206]
205 Das Epheu hängt wie ein 2ter Gipfel vom Baum.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0207]
206 Der Wind nimt den Rauch vom Vesuv Gipfel weg und er zieht als Wolke.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0208]
207 Meer bald blau bald grün; beid. Hoffnungsfarben.

 

[Manuskriptseite 11 v]

[V-Nat-05-1801-1806-0209]
208 Posilip auf beid. Enden weit, in der Mitte eine Kapelle mit einem steten Lichte

 

[V-Nat-05-1801-1806-0210]
209 Wenn man ein Gefäs mit Wass. schnel dreht u. hält: so springt es heraus.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0211]
210. Das Licht im hohen Luftballon.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0212]
211 Nur der Morgen=, nicht Abendthau glänzt.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0213]
212 Nicht am, aber auf dem Vesuv kan man auf der Asche stehen.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0214]
213 Ein Vogel kann im Sturm und Meer endlich ein Schif finden, ab. keinen Baum

 

[V-Nat-05-1801-1806-0215]
214 Ewige Fahrt nach Westen bringt nach Osten, und umgekehrt

 

[V-Nat-05-1801-1806-0216]
215 Nur die Verwandten durften sich ohne Schleier sehen.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0217]
216 Mond keinen Dunstkreis

 

[V-Nat-05-1801-1806-0218]
217 Nest im Frühl. anfangs unbedekt, dan Laub darüber.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0219]
218 Keine Musik, ab. wohl ein Lüftgen, bewegliche Körp., musikalische ausgenommen

 

[V-Nat-05-1801-1806-0220]
219 Eine Hand der Leiche aus dem Grabe

 

[V-Nat-05-1801-1806-0221]
220 Spizen auf Kirchthürmen magnetisch.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0222]
221 Todte schwerer als Lebendige

 

[V-Nat-05-1801-1806-0223]
222 Feuer in Gefangenhäuser, in Krankenhäuser.

 

[Manuskriptseite 11 r]

[V-Nat-05-1801-1806-0224]
223 Nur der Chimborasso hat allein am Aequator einen langen Tag.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0225]
224 Kein Echo darf um die Bienen sein. Krüniz

 

[V-Nat-05-1801-1806-0226]
225 Wass. hat Bild und Schatten des Vogels zugleich, auch Spiegel nur jenes, Sp. keinen Schatten.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0227]
226 Mutt. trägt das schlafende Kind langsam

 

[V-Nat-05-1801-1806-0228]
227 Mordwurm fält ungeflügelt aus der Luft mitten im Winter. 86/4

 

[V-Nat-05-1801-1806-0229]
228 Fliegender Sommer fliegt nur bei heit. Tagen 87/4

 

[V-Nat-05-1801-1806-0230]
229 Die verhülte Niobe war stum, nur der Chor klagte 10/11

 

[V-Nat-05-1801-1806-0231]
230 Geschmolznes Eisen kalt berührt, zerspringt zerstörend

 

[V-Nat-05-1801-1806-0232]
231 Eine einzelne Wolke erzeugt oft Wind; die ab. die Sonne zieht. Seefahr.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0233]
232 Der verfluchte Jahrstänzer tanzt sich bis an die Hüfte in die Erde. 236/35

 

[V-Nat-05-1801-1806-0234]
233 Kreuz. auf den Landstrassen bedeut. da Ermordete.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0235]
234 Im Frühling macht ein warmer Regen die Knospen zu Blättern.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0236]
235 Auf Kirchhöfen Irlichter

 

[V-Nat-05-1801-1806-0237]
236 Bei Bliz mus man Feuer auslöschen, zieht sonst den Bliz

 

[Manuskriptseite 12 v]

[V-Nat-05-1801-1806-0238]
237 Uns. Sonnensyst. geht nach dem Gestirn des Herkules.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0239]
238 Das Flügel= Summen f einer Heuschreckenwolke gleicht fernem Wassergetöse. - Townsend.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0240]
239 In rauhen Gegenden gedeiht kein Frühobst

 

[V-Nat-05-1801-1806-0241]
240 Der Traum verwandelt Körperschmerzen in Geistererscheinungen

 

[V-Nat-05-1801-1806-0242]
241 Einige: die Pyramiden von Giza u. Saccara sind wahre Berge, denen man nur die überflüssige Felsmasse wegnahm und aussen Bekleidung mit Steinen gab. Horneman.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0243]
242 Nach Herschel: Nebelstern, deren Licht eine Million, 900 und 10000 Jahre zu uns braucht

 

[V-Nat-05-1801-1806-0244]
243 Die Indianer (Küste von Zeilon): die Perlen entstehen d. Vereinigung eines Sonenstrahls mit einem Thautropfen. Minerva 1802

 

[V-Nat-05-1801-1806-0245]
244 Lichtstrahlen troz ihrer entsezlichen Geschwindigkeit (und also der sonst damit verknüpften Kraft) bewegen doch nichts

 

[Manuskriptseite 12 r]

[V-Nat-05-1801-1806-0246]
245 Der senkrechte, gerade Strahl, der d. den Mittelpunkt gehende, wird nicht gebrochen

 

[V-Nat-05-1801-1806-0247]
246 Überal trit das Meer zurük, Hafen werden leer.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0248]
247 Der Kopf der Königin von Edelsteinen gebeugt

 

[V-Nat-05-1801-1806-0249]
248 Zwei sehr nahe Sterne erscheinen uns als einer, aber als ein glänzenderer - das Glas trent sie - heiss. Doppelsterne

 

[V-Nat-05-1801-1806-0250]
249 Morgenröthe am Neujahr bedeutet viele Gewitter. Joh. Paul Fried.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0251]
250. Je weniger Zeit zwischen Donner und Bliz. p.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0252]
251 Eulen= Schrei bedeut. bei gutem Wett. Regen und umgekehrt |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0253]
252. Gegen den Mond zieht kein Gewitter |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0254]
253 Donner tödt., wenn man im Schlage athmet |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0255]
254 Auf gute Ausblüte der Haide ein strenger Winter |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0256]
255 Von vielen HerbstNebeln blüht Schnee in der Luft |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0257]
256 Nebel, der in der Luft rauscht, wenn's unten stil, bringt Regen |.|

 

[V-Nat-05-1801-1806-0258]
257 Nebensonnen bedeuten veränderliche Witterung

 

[V-Nat-05-1801-1806-0259]
258 Kalte Somm. stets nas |

 

[Manuskriptseite 13 v]

[V-Nat-05-1801-1806-0260]
259 Geht der Mond früher oder grösser auf und unter, Regen |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0261]
260 Wenn die Körper im Mond keinen Schatten werfen, Plazregen und Wind |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0262]
261 Morgengrauen und Abendroth ist ein guter Vorbote |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0263]
262 Hat die Sonne Abends eine ganze Krone um sich, die wenn sie abnimt, nicht zerbricht sondern auf allen Seiten zugleich verschwindet, so gutes Wett. - Wind, wenn die Krone sich öfnet u. von der Gegend der Öfnung her |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0264]
263 Schwärzliche Krone Regen, Sturm, Kälte |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0265]
264 Staubregen bedeutet Troknis und gutes Wetter. |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0266]
265 Und wenn man die Milchstrasse deutlich sieht |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0267]
266 Im Winter Thauwett., wenn Bäume, Wald eine schwarze Farbe annehmen |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0268]
267 Wenn im Frühling die Zugvögel wieder zurükkehren, Nachwinter, besond. lang, wenn sie nach Westen ziehen |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0269]
268 Todte in Kirchen begrab. - leider nur Lebendige.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0270]
269 Die Bergreihen lauf. gerade.

 

[Manuskriptseite 13 r]

[V-Nat-05-1801-1806-0271]
270 Saturns Sense bedeutet zugleich Ackerbau und Zeit

 

[V-Nat-05-1801-1806-0272]
271 Hex. können nicht weinen

 

[V-Nat-05-1801-1806-0273]
272 Zwei erwachen ganz beklommen; in ihrem Schlafzimmer waren unterdessen am Pomeranzenbaum einige Blumen aufgegangen. Gött. Magazin.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0274]
273 Schwarzer Hof um Sterne, vielfarb. Zirkel um die gröst. bringen Regen - rothe weissen Zirkel um sie schönes Wetter. JPF.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0275]
274 Sturmwinde kommen nach dicken, finstern Nebeln |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0276]
275 Die alt., und orient., wild. Völk. machen eh sie den Feind angreifen, ein fürchterliches Geschrei.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0277]
276 Eis so tief unt. dem Wass. als über.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0278]
277 Sprichwort: man sol auf einem Grab nicht schlafen.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0279]
278 Das Gefolge des Kapitain Marion lies alle von ihm getödteten Wilden mit 1 Hand aus dem Grabe beerdigen zum Zeichen daß es die Menschen nicht gefressen. Mélang. de Md Necker.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0280]
279 Schlangen beschwören.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0281]
280 Die zahmen Schlangen wickeln sich gern an einem Stab hinauf

 

[Manuskriptseite 14 v]

[V-Nat-05-1801-1806-0282]
281 Röm. Ruinen, Vas., Urnen unt. deutscher Erde.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0283]
282 Die Titanen haben den Himmel zum Vater, die Erde zur Mutter nach Hesiod

 

[V-Nat-05-1801-1806-0284]
283 Wenn auf hohen Bergen p. Staubregen, im Thal grosse Tropfen. 24/9

 

[V-Nat-05-1801-1806-0285]
284 Wo hohe Gebürge, da Abgründe

 

[V-Nat-05-1801-1806-0286]
285 Vor dem Ungewitter tobt der Walfisch sehr

 

[V-Nat-05-1801-1806-0287]
286 In der Ferne sieht eine Menge Walfische wegen des Wasserstrahls wie eine Stadt mit rauchenden Schorsteinen aus

 

[V-Nat-05-1801-1806-0288]
287 Auf Schlachtfeld erkent man Feind am Naktsein

 

[V-Nat-05-1801-1806-0289]
288 Armee giebt im Augenblik Feuer, man hörts ab. nur ab nach und nach.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0290]
289 Bei Gewittern nicht in der Kirche zu bleiben.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0291]
290 Das Zeisignest spiegle sich wegen des Steins, sol bis die Jungen flügge werden, nur im Wasser; dan nehmen die Alten ihn heraus und es erscheint.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0292]
291 Berge halten die aufsteigenden Dünste zu Flüssen zusammen

 

[Manuskriptseite 14 r]

[V-Nat-05-1801-1806-0293]
292 "Bliz fährt nicht d. das FensterGlas sondern Blei"

 

[V-Nat-05-1801-1806-0294]
293 "Auf dem Land legt man die Trauerkleid. ab" 12/7

 

[V-Nat-05-1801-1806-0295]
294 "Achill wurde mit Löwenmark genährt." Bayle

 

[V-Nat-05-1801-1806-0296]
295 Herschel: die Sonne ist ein bewohnbarer Körper - ihre schwarzen Flecken sind ihre Ahnungen.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0297]
296 Man sieht immer 2 Adler mit einander jagen. Bechstein (Nämlich Mängen und Weibgen)

 

[V-Nat-05-1801-1806-0298]
297 Feuer in den Wald leg., Thiere oder Räub. zu erlegen

 

[V-Nat-05-1801-1806-0299]
298 Rauch senkt sich bei schlecht. Wett., steigt bei gutem

 

[V-Nat-05-1801-1806-0300]
299 Der Meergreis reit. auf jedem so lange bis er erstikt ist. 84te Nacht in 1001

 

[V-Nat-05-1801-1806-0301]
300 Schwan und a. Wasservögel halten Teiche offen d. Bewegung gegen Zufrieren. Bechstein

 

[V-Nat-05-1801-1806-0302]
301 Alle Schatten {Nachahmer} zeigen nach einem Ort p.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0303]
302 Auf dem Mond folgen Erdbeben, neue Berge p. Schlag auf Schlag. 102/36.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0304]
303 Irlichter verlöschen nicht von Regen und Wind - in kalten Länd. minder häufig

 

[V-Nat-05-1801-1806-0305]
304 Den Saturn {Man} erleuchtet seinen Ring {Weib} d. Reflexion

 

[V-Nat-05-1801-1806-0306]
305 Mond wird unsichtb. wenn er mit der Sonne sich vereinigt; glänzend, wenn p.

 

[Manuskriptseite 15 v]

[V-Nat-05-1801-1806-0307]
306 Germanikus hatte seine Kinder mit auf dem Siegswagen.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0308]
307 Tropfstein, der weiche fallende Tropfen wird ein steinerner

 

[V-Nat-05-1801-1806-0309]
308 Nachtsänger lieben Berge, Tagsänger Ebenen Thäler. 120/36

 

[V-Nat-05-1801-1806-0310]
309 Himmelsschnee in Blütenschnee

 

[V-Nat-05-1801-1806-0311]
310 Auf Donau, Rhein p. fährt man lang zwischen engen Bergen, gross. Gegenden, endlich thut sich eine stille weite Ebene Inseln auf (od. umgekehrt).

 

[V-Nat-05-1801-1806-0312]
311 Die Gräben um Städte werden Gärten.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0313]
312 Die Rauchschwalben füttern die Jungen in der Luft, beide fliegend gegen einander aufgerichtet. Bechstein 4 B.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0314]
313 Im Traum sieht der Blindgewordne die Jugendländer. Sachs. Leben

 

[V-Nat-05-1801-1806-0315]
314 Die Sinpflanze legt Blätter zusammen und ihr Stiel sinkt, nicht nur bei Berührung, auch jeden Abend, und bei Wind und Regen - Blätt. dan steif und liess. sich eher abbrechen als aufrichten. Museum

 

[Manuskriptseite 15 r]

[V-Nat-05-1801-1806-0316]
315 In der Christnacht blühen die Rosen von Jericho. M. Eberhard

 

[V-Nat-05-1801-1806-0317]
316 Tanzende in der Christnacht auf dem Kirchhof kan musten auf den Fluch des Priest. Ruprecht das ganze Jahr tanz. - tanzten sich bis an die Hüfte ein |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0318]
317 Vor dem Einschlafen werden Glieder schwer - die Augen werden röther - der Mund offen - unt. allen Sinn. entschläft das Ohr zulezt. Dömling

 

[V-Nat-05-1801-1806-0319]
318 Mond komt zu zu gleich. Zeit um sich u. um die Erde herum

 

[V-Nat-05-1801-1806-0320]
319 In Deutschland wehen die gross. Stürme meist aus Südwesten.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0321]
320 Skelette bleichen

 

[V-Nat-05-1801-1806-0322]
321 Hube: die Wolken werden d. bloss. Regen oder Schnee nicht weggenommen, bleib. nach ihm

 

[V-Nat-05-1801-1806-0323]
322 Bild der Sonne im Wass. geht schneller mit uns als oben sie, wegen Nähe

 

[V-Nat-05-1801-1806-0324]
323 Blütenknopf roth, Blüten weis, Apfel wieder roth

 

[V-Nat-05-1801-1806-0325]
324 Kirchen gegen Sonnenaufgang u wie Bienenstöcke

 

[Manuskriptseite 16 v]

[V-Nat-05-1801-1806-0326]
325 Wie am Aetna unten Orangen p. höh. Granate, dan Oelbaum; dan Feige, dan nur der Weinstok und die Kastanie u. endlich die Eiche wächs., dan Schnee. Eunomia.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0327]
326 Verunglückende Schiffe erscheinen einige Tage vorher brennend. 18/32.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0328]
327. Wie Chladni an seiner Fensterscheibe vol Sand den haltenden Finger od. auch den streichenden Bogen ändert, so komt eine neue immer symmetrische Figur, ab. imm. nur gerade Linien (?) - der eine Ton einen Stern mit 4, der a. mit 6 Strahl. - der a. einen Zirkel mit einem Durchmess. - der a. 2 konzentr. Zirkel. Dess. Akustik || kurz: Töne machen Gestalten.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0329]
328 Windharfe unt. dem Regen und Sturm und Gewitt. - Johanniswürmgen im Mondlicht

 

[V-Nat-05-1801-1806-0330]
329. Der Bliz fährt doch am dünsten Drath herab wenn er ihn auch zersprengt und schmilzt. Reimarus.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0331]
330 Infusionsthiergen aus Blum. entstanden

 

[V-Nat-05-1801-1806-0332]
331 Dicke feuchte Nebel beste Zeit zum Säen

 

[V-Nat-05-1801-1806-0333]
332 Eine Saite der Aeolsharfe giebt mehre Töne

 

[Manuskriptseite 16 r]

[V-Nat-05-1801-1806-0334]
333 Wolken scheinen am Horizonte an einander näher, Sterne von einander ferner zu stehen, als bei dem Zenith. Vieth

 

[V-Nat-05-1801-1806-0335]
334 Um Baku ist oft die Ebene mit einem blauen Feuer in warmen Nächten bedekt - Gebürge bleiben dunkel - das nicht zündet und wärmt. Vieth. 2.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0336]
335 Taucher holen versunkene Waaren; Anker aus dem Meer - helfen einen Ank. lichten - schwimmen aus feindlichem Schif zum Beschädigen.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0337]
336 Nur die Sonnenwolken geben uns Licht

 

[V-Nat-05-1801-1806-0338]
337 Ein Sterngen zwischen grossen Wolken

 

[V-Nat-05-1801-1806-0339]
338 Im Wald rücken die Bäume vor uns auseinand., hint. uns zusammen.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0340]
339 Newton schrieb das Auflad. des neuen Sterns in der Kassiopea einem Planeten zu, der sich in seine Sonne stürzt. Lichtenberg

 

[V-Nat-05-1801-1806-0341]
340 Der Eisblink ist der weisse Wiederschein am Horizont von Eisfeldern, welche schneeweisse Sturmvögel taubengros verkünden. Forster

 

[V-Nat-05-1801-1806-0342]
341 Über dem Wass. sieht der Himmel dunkel aus, auf dem Eise blendend weis. |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0343]
342 Erdspiegel auf dem Gesicht einer Mansleiche, dan unter den Altar gelegt, darin alle Schäze sehen 74/22

 

[Manuskriptseite 17 v]

[V-Nat-05-1801-1806-0344]
343. Die Pythia wurde in den ältest. Zeiten nach Plutarch nur 1 mal des Jahrs in den Tempel geführt - dan öfters; wenn das Opferthier bei dem Ausgiessen des Weins auf sein Haupt, am ganzen Körper gezittert hatte. Bothe zu Eurip. 2.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0345]
344 In der Nähe der Altäre bot man Zweige feil, weil ohne sie man keinen Gott oder Mensch um et. flehte |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0346]
345 Die Inseln der Seelig. sezte man am Ende der Erde im westlichen Ozean ||

 

[V-Nat-05-1801-1806-0347]
346 Aus dem Blute alt. Heroen entstanden Blumen. Sabina

 

[V-Nat-05-1801-1806-0348]
347. Die Opfernden hatten bei den Alt. weisse Kleider. Schötgen

 

[V-Nat-05-1801-1806-0349]
348 Fürsten wird bei Solennit. entblöste Degen vorgetragen.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0350]
349 Mit dem Fernrohr sieht man nach dem Telegraphen.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0351]
350 Wass. der Bestandtheil aller Krystalle 178/15

 

[V-Nat-05-1801-1806-0352]
351 Bliz im Pallast läuft an der Vergoldung hin

 

[V-Nat-05-1801-1806-0353]
352 In Spanien wohnen die Einsiedler auf Bergen

 

[Manuskriptseite 17 r]

[V-Nat-05-1801-1806-0354]
353 Perlenmuscheln erzeugen d. Verlezung Perlen, überziehen hinein geworfene Steingen damit

 

[V-Nat-05-1801-1806-0355]
354 Mitten im Harz steht ein ungeheurer Korallenfelsen. Prometh.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0356]
355 Zuerst sieht man den Wimpel und Flaggen, dan die

 

[V-Nat-05-1801-1806-0357]
Segel, dan das ferne Schif |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0358]
356 Hoch in der Luftregion können die LuftSchiffer kaum neben sich sich hören. |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0359]
357 Unt. dem Aequat. die 3 lebend. Farben Roth Gelb Blau - in gemäss. Zonen schwächer, und Orange, Grün und Violet - nach den Polen hin noch blässer, bis wie die Alpenblumen, nur weis |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0360]
358 In der Höhle zu Mastricht fand man einen verstein. koloss. Krokodilskopf. |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0361]
359 La Place: die Mondsteine können auch herum rollende Anfänge von Planeten sein |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0362]
360 Schröter: in den oft 70 Meilen langen Mondsthälern fliessend fließt vielleicht Luft st. Wasser. | Diese wären dan eingeschränkte Winde

 

[V-Nat-05-1801-1806-0363]
361 Ebenda: die Einwohner der Komet. schwimmen vielleicht in einer Art Licht Nebel |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0364]
362 Licht von Sirius komt nach 6 J. 72 Tagen und 16 Stunden an |

 

[Manuskriptseite 18 v]

[V-Nat-05-1801-1806-0365]
363 Schröter: in der Sonne ein Gebirge 217 Meilen hoch |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0366]
364 In Spart. trugen alle Gött. Waff., man betete bewafnet. Tempe

 

[V-Nat-05-1801-1806-0367]
365 Medea gab der Kreusa einen mit Zauberflammen gefült. Blumenkranz, der sie verzehrte. Eurip. Med. V.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0368]
366 Auf dem Berg fält der Schnee zuerst, wie er am längst. bleibt

 

[V-Nat-05-1801-1806-0369]
367 Im Wass. scheint der Baum 2 mal, oben und unten, aus 1 Wurzel zu kommen.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0370]
368 Herschel sah den Sirius d. sein Teleskop sich d. ein Morgendämmern verkünd., trat mit dem Glanz einer Sonne ins Gesichtsfeld. Bod. Jahrb. 1804. p. 233.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0371]
369 Herschel hat einen Sonnenapparat um so viel Licht und Wärme auszuschliess. als er zur Beobachtung braucht.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0372]
370 Rhein, Aar kommen trübe vom Berg, werden hel in Seen 19/21

 

[V-Nat-05-1801-1806-0373]
371 Ein angestektes Schif, das strandet.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0374]
372 Der Sturm treibt einen Strom zurük.

 

[Manuskriptseite 18 r]

[V-Nat-05-1801-1806-0375]
373 Bohrmuschel bohrt sich in Uferfelsen. Marmor, Korallenstämme Austerschaalen. Blumenbach.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0376]
374 Der Brocken sonst zum Altar darum auch gemacht, damit der aufsteigende Rauch fern von Opfern unterrichtete und sie, mit dem Gesicht hingerichtet, d. Gebete daran Antheil nähmen. Meine Reise nach dem Brocken von Spieker.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0377]
375 Im Ossian überlebte die Schwester den Tod des Brud. nicht lange. |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0378]
376 Montblanc wird zuweilen von Erdbeben erschüttert, nicht erstiegen.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0379]
377 Bei den Alten hatte jede Höhle eine Schlange oder Ungeheuer zur Wache |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0380]
378 Der Strauch w theilt sich gleich über der Erde {Wurzeln} in Aeste, statt eines Stamms

 

[V-Nat-05-1801-1806-0381]
379 Das Licht geht d. den festen schweren dichten Demant u. nicht d. den porös. Kork.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0382]
380 Man fährt rükwärts zur Guillotine

 

[V-Nat-05-1801-1806-0383]
381 Kreuz bei Prozession vortragen

 

[V-Nat-05-1801-1806-0384]
382. Ein Engländer Yates: wenn man den Eichen die Pfahlwurzel leichter treiben

 

[Manuskriptseite 19 v]

läss. u. vorgräbt: so wachs. sie in 50 Jahren so hoch als in 100. Verkündiger

 

[V-Nat-05-1801-1806-0385]
383 Die Kirche sezt die von Herod. ermord. Kinder unt als die ersten Märtyrer. Serena.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0386]
384 Büffon: die nährende Materie oft auch die zeugende

 

[V-Nat-05-1801-1806-0387]
385 Die Alpen eigentlich keinen Wein; ab. die nächsten Thäler hab oft unter dem Eisgebürge haben oft die stärksten, z. B. der Wein zu Martinach (Mertigni) am Fuß des St. Bernhardsbergs. Ernesti.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0388]
386 Unt. den olympischen Spielen war aller Krieg unter den Griechen aufgehoben.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0389]
387 Der im Grabe halb sichtbare. Todtengräber - Körp. {Gräb.} ohne Leichenstein leicht ausgegraben

 

[V-Nat-05-1801-1806-0390]
388 Schiffe mit Steinen beladen, um einen Hafen zu versenken.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0391]
389 Die Natter wollte wied. in die Frau hinein, aus der sie gezogen war

 

[V-Nat-05-1801-1806-0392]
390 Blind machende Bäume sind Mangasbaum, Fettbaum, Mohn, Wolfskirsche, Alraune, Gnadenkraut mit 7 Arten, Tabak mit 9 Arten p. Göttinger Anzeiger 1804

 

[Manuskriptseite 19 r]

[V-Nat-05-1801-1806-0393]
391 Unt. dem Wendezirk. weht täglich bis Mittags der Wind aus Osten; dann immer mehr aus Westen.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0394]
392 Die Moussons wehen 1/2 J. von Süden nach Norden; dann umgekehrt

 

[V-Nat-05-1801-1806-0395]
393 Gerade wenn Sonne üb. dem Haupte dasteht, ewiger Regen, doch weniger auf der See, wie der Wind weniger auf dem Lande.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0396]
394 Unt. der Linie Windstille von Monat lang

 

[V-Nat-05-1801-1806-0397]
395 Regen und Gewitter ziehen nach Wäldern.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0398]
396 Schelling: Sonne wurde von der Urkraft der Nat. od. dem Zentr. zuerst gebildet

 

[V-Nat-05-1801-1806-0399]
397 In Lond. große Strassen, aus denen man ins Freie sieht.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0400]
398 Im Grab Erwachte liegen auf dem Gesichte

 

[V-Nat-05-1801-1806-0401]
399 Weiße Farbe der Wolle die beste, weil sie alle Farben annimt

 

[V-Nat-05-1801-1806-0402]
400 Laufen, dan Stehen, dann Gehen der Sonne in der Astronomie.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0403]
401 Morgenroth eines Kometen

 

[V-Nat-05-1801-1806-0404]
402 Blitz um Vesuvs Flammensäule

 

[V-Nat-05-1801-1806-0405]
403 Gestirn des Löwen neben der Jungfrau

 

[V-Nat-05-1801-1806-0406]
404 In den arktischen Länd. ist die Erhebung - die in warmen Länd. nur d. seltne Dichtigkeit der Luft entsteht, daß man Bergspitzen sieht die sonst unt. dem Horizont - zu allen Zeiten; dah. Sonne früher auf=, später untergeht.

 

[Manuskriptseite 20 v]

[V-Nat-05-1801-1806-0407]
405 Im Kampan. Thal weiden auf den gefährlichen Bergen (auf Hügeln Kind.) die jungen Leute die Ziegen - im 15. J. (quinze) werden sie Landbauer - im 60 J. weiden sie die Heerden in den Thälern. Souvenirs de Genlis.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0408]
406 Mairan: die Pflanzenblätter zeigen bei Sonnenschein nach starkem Nebel schwarze Pünktchen weil dieThautropfen wie Brenngläs. wirkt. Vieth. 7

 

[V-Nat-05-1801-1806-0409]
407 Das reine Wasser ist auf den kleinsten Inseln im unreinen Meer

 

[V-Nat-05-1801-1806-0410]
408 Bei Mondschein kein Gewitter, ab. bei Sonnenschein

 

[V-Nat-05-1801-1806-0411]
409 Die Geist. der Kel Schott. konnten über Wolken Wind und Stürme herschen; ab. ein Lebender bezwang sie, sogar mit seiner Stimme. Flügge

 

[V-Nat-05-1801-1806-0412]
410 Der leichte Rauch steigt ungeschlagen im Regen auf.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0413]
411 Die Erhellung unter einem Gewitt. fängt stets am Horizonte an.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0414]
412 Der erste Tropfen vom Schwert des Todesengels macht die Kranken bleich, 2ter todt, 3ter faulend. Flügge.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0415]
413 Das Echo in einer Pyramide

 

[Manuskriptseite 20 r]

[V-Nat-05-1801-1806-0416]
414 Scheint das Meer schwärzlich od. spielen Meerschweine und Fische auf dem Wass.: so bedeutets Sturm. Ritterplatz

 

[V-Nat-05-1801-1806-0417]
415 Auf dem marathonischen Schlachtfeld nimmt man alle Nächte wiehernde Pferde und fechtende Männer wahr. Wers von ungefähr sieht, dem schadts nichts; aber wol mit Absicht. Paus. Attika I.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0418]
416 Die Fluth merkt man am Ufer, nicht im Meer

 

[V-Nat-05-1801-1806-0419]
417 Feuerwerk muß nahe an od. auf dem Wass. sein.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0420]
418 Am Tage muß sein bei Gerüste sich bemalt in Statuen, Gebäuden Säulen verkleiden.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0421]
419 Berge thun sich zu gewissen Zeiten auf u. geweihte Menschen sehen Gold und Geist. darin - So wird im Fichtelberg, so oft es im von da zu sehenden Dorf Bischoffgrün zusammenschlägt, auch Kirch. gehalten. Werke des Teufels auf dem Erdboden. p. 234

 

[V-Nat-05-1801-1806-0422]
420 Flüss. anfangs gerade; je näh. dem Meer, desto mehr Krümmungen 79/11

 

[V-Nat-05-1801-1806-0423]
421 Je heißer die Länd., desto höh. die Berge |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0424]
422 Schelling: die Kometen sind in einem beständigen Gewitt., nach Schluß aus Aequat., wo jeden Mittag eines macht.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0425]
423 Die weißen Rosen wurd. erst d. das Venus= Blut roth.

 

[Manuskriptseite 21 v]

[V-Nat-05-1801-1806-0426]
424 Wer, ohne das vergrabene Geld anzuzeigen, stirbt, erscheint u. zählt Geld.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0427]
425 Bei Erdbeb. Blitz und Donner.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0428]
426 Die Funken vom Feuerstein sind herabgeschlagene Stahlsplitter

 

[V-Nat-05-1801-1806-0429]
427 Bei Erdbeb. bewegt. sich die Skelette 17/9

 

[V-Nat-05-1801-1806-0430]
428 Der Geist tödt. den, der ihn zitierte.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0431]
429 Kein Regenbogen, wenn die Höhe der Sonne mehr als 51 Grad ausmacht. Hube

 

[V-Nat-05-1801-1806-0432]
430 Auf dem stürm. Meere * macht der Wasserstaub zwanzig, dreissig Regenbogen. |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0433]
431 So groß die Welten p. sind, der Himmel ist doch noch größer.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0434]
432 Das elektr. Licht zerstäubt wod. es geht, indeß das a. still d. den Körp. zieht od. nicht

 

[V-Nat-05-1801-1806-0435]
433 Erntekranz besteht aus Blumen, Aehren, Knospen, Obst und Bändern.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0436]
434 Der Rhone läuft in der Regenzeit (bei Avranchy) halb üb., halb unter der Erde: sonst unter ihr. Kotzebue.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0437]
435 In einem Tempel die eroberten Fahnenreihen

 

[Manuskriptseite 21 r]

[V-Nat-05-1801-1806-0438]
436 Am Ufer des Meers wachs. t vom salz. Wasser Blumen gut; nur der ausgeworfne Sand schadet. Schröter

 

[V-Nat-05-1801-1806-0439]
437 Die Gärtner setzen Blumen, v. denen sie großen Flor erwarten, in enge Gefässe.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0440]
438 Schwer in der Schweitz Berg und Thal zu trennen; jedes hohe Thal führt zu einer Bergspitze 51/9

 

[V-Nat-05-1801-1806-0441]
439 Krieks{gs} in N.A. sind große oder kleine Ströme, die in der trocknen Jahrszeit austrokn., in der nass. überschwemmen. Minerva

 

[V-Nat-05-1801-1806-0442]
440 Ist der Mai veränderlich, so blühen die Beeren derselben Traube zu verschiednen Zeiten - dad. werden die einen Beeren reif wenn's die a. nicht sind, und fal schlechter Most.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0443]
441 Erdbeben läutet die Glocken

 

[V-Nat-05-1801-1806-0444]
442 Tizian zeigt alle Wasserfälle nur in der Ferne, wo die Bewegung ohnehin sich verliert, die d. Malen nicht darzustellen ist. Heins.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0445]
443 Die dünnste Glastafel schützt geg. ein Kaminfeuer, indeß ein Brennspieg. es mehrt. Hube.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0446]
444 Treibt man d. Hitze aus Krystall das Krystallisazionswass., so verlieren sie Härte und Durchsicht. und werden Pulver |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0447]
445 Unt. Sturm haben die Wellen mehr Wärme, wegen mehr Absond. der Luft aus Meerwasser. |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0448]
446 Der Thon fällt nur bei still. Luft |

 

[Manuskriptseite 22 v]

[V-Nat-05-1801-1806-0449]
447 In heißen Ländern thauet es gleich sehr auf dem Meer und Land | In den

 

[V-Nat-05-1801-1806-0450]
448 In den europ. und a. kalten Meeren thauet es selten, auß. an Küsten, dah. Thau Zeichen eines nahen Landes ist |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0451]
449 De Lüc: Wolken, die der Wind gegen einen Berg treibt, werden daran sogleich zu einem Strom |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0452]
450 Wolken, die üb. d. Meer entsteh., sofort vom Wind entführt, ohne zu regnen; so bald sie ab. auf dem Land die Bergspitzen berühren, zerfließen sie an ihn |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0453]
451 Fang. auch die Gewitt. ohne Regen an, zulezt doch eines |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0454]
452 Kurz vor od. nach einem elekt. heftigen Donnerschlag regnet es stärker |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0455]
453 Hagel Kern von Schnee, Schale von Eis |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0456]
454 Wolken, die einige Tage an hoh. Bergen hangen, fallen und steigen mit dem Wetterglas |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0457]
455 Luftstille macht überall Wolken, Gewitter und Regen |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0458]
456 Die Hitze zwisch. den Wendekreis. sind die Entstehung jeder Wolke. |

 

[Manuskriptseite 22 r]

[V-Nat-05-1801-1806-0459]
457 Gebirgige Länder stets mehr Regen als flache.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0460]
458 Bei Gewitt. die größten Tropfen; die Wolke senkt sich zur Erde; ob sie gleich leichter wird |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0461]
459 Gegen die Pole ist der Schnee wegen der Kälte so fein wie Puder |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0462]
460 Unt. der Linie ist die größte Geschwind. nach Osten; gegen die Pole nimmt sie immer mehr ab |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0463]
461 Wo Windstille in heißen Länd., überall gleiche Hitze |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0464]
462 Sobald der Wind eine Regen= Schnee= Gewitter Wolke heraufgetrieb., hört er auf |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0465]
463 An den Küsten kommen die Gewitter meist vom Meer her |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0466]
464 Die Flamme endet stets mit einer Spitze |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0467]
465 Ihre stärkste Hitze oben; über ihr kocht alles schneller als neben ihr |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0468]
466 Das Feuer pflanzt sich besond. d. Dächer fort |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0469]
467 Die elektr. Flamme ist aber rund, daher bei Gewitter auf dem Meer Feuerkugeln rollen |

 

[Manuskriptseite 23 v]

[V-Nat-05-1801-1806-0470]
468 Menschen von Blitz erschlagen faulen schnell | - Gewitt. macht alles schnell faulen - die erste Ursache der Fäulniß daher ist elektrische Materie |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0471]
469 Faulende Thiere und Pfl. leuchten im Anfang der Fäuln

 

[V-Nat-05-1801-1806-0472]
470 Und Leichname werden warm ehe sie anfangen zu faulen |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0473]
471 Schwellen faulen leicht, dah. man sie von der (nassen) Erde erhebt |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0474]
472 In den afrik. Sandwüsten waren die von Sand verschütteten Karawan. viele J. lang unverwest |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0475]
473 Den unt. Theil der Pfosten, die man in die Erde gräbt, brennt man gegen Fäuln. an |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0476]
474 Bei dem Luftball. hat man bloß die Bewegung nach oben u. unten, nicht seitwärts in der Gewalt |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0477]
475 Je größer ein leuchtender Körp., desto größer werden die Halbschatten |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0478]
476 Der Grund, worauf man steht, scheint sich zu erheben, je weiter er sich entfernt |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0479]
477 Bei Mondschein scheint uns alles ferner zu sein, weil wir es undeutlicher sehen |

 

[Manuskriptseite 23 r]

[V-Nat-05-1801-1806-0480]
478 Daher scheinen uns im Winter wegen dem hellen Schnee Berge näher zu stehen als im Sommer. |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0481]
479 Das schlechte Auge vermehrt nicht, sond. vermindert die Klarheit der Bilder des guten |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0482]
480 In einem Zimmer mit Spiegel an der Decke scheinen die Menschen den Köpfen nach unten p. -

 

[V-Nat-05-1801-1806-0483]
481 Hat ab. der Spieg. eine Neigung von 45° nach dem Horizont, so erscheint darin der Liegende stehend und umgekehrt |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0484]
482 Wegen der Stralenbrechung ist oft die Sonne nicht untergangen; wenn eben darum oft der verfinsterte Mond schon aufgeht |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0485]
483 Weil die horiz. Eisspitze mit dem vertikal vermischt sind, so sah man in der Sonne zu Konstantins Zeiten ein Kreuz und öfter. |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0486]
484 Da die von der Spitze der Berge kommenden Stralen d. die dünne Luft gekrümmt werden, so selbst erscheinen uns die Berge stets höher.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0487]
485 Lange Schatten hoher Körper sehen desto bläss. aus wl je weit. sie sich vom Körper entfernen, weil sie mehr vom Tagslicht erleucht. werden |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0488]
486 Dah. sind Abends und Morg. die Schatten blau oder auf gelbem Grund grün

 

[Manuskriptseite 24 v]

[V-Nat-05-1801-1806-0489]
487 Halley unten im Meer in der Täucherglocke sah, als die Sonne es beschien, seine Hand von oben roth erleuchtet, von unten grün |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0490]
488 Das Gras, das im Somm. unt. dem Bret lag, aufgehoben, weiß

 

[V-Nat-05-1801-1806-0491]
489 Auf dem Meer unter Sturm wegen Wasserstaub oft 20, 30 Regenbogen |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0492]
490. Regenbogen von ganzem Kreis sieht man in der Höhe, wenn es in der Tiefe regirt |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0493]
491 Dicke Fensterscheiben sind farbig u. undurchsichtig, schief angesehen - wäscht man sie, so bleiben sie so lang d.sichtig als sie naß sind |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0494]
492 Drückt man einen haarigen Hut tief auf den Kopf, so sieht man Regenbogenfarben zwischen dem Huthaar, d. die Beugung des Lichts erzeugt |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0495]
493 Zach: die Monde gehen schneller als Planeten; diese wahrscheinlich schneller als die Sonnen.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0496]
494 Das fortdauernde Schwanken des festen Bod., wenn man aus dem Schiff darauf tritt.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0497]
495 Der dunklere Himmel spiegelt sich auf den Alpen auch am Tage in den Teichen mit Sternen Parthenais p. 293

 

[V-Nat-05-1801-1806-0498]
496 Im Labyrinth unter Paris verirrte sich ein Mönch, starb, obgleich ein Ausgang offen war.

 

[Manuskriptseite 24 r]

[V-Nat-05-1801-1806-0499]
497 Wenn die Schiffer das Meer weniger tief finden: ein Zeichen daß der Kraken oder Seeschlange unt. ihnen ist, fangen viele Stockfische - Nimmt die Tiefe mehr ab, fliehen sie, weil er aufsteigt. Pantoppidan.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0500]
498 Sie zieh drückt ein Schiff in den Abgrund, wenn sie sich darüber legt. |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0501]
499 Wenn es bei der Schlange Herabfahren ins Wasser ein Schiff ihr zu nahe ist, so muß es in den Abgrund der Oeffnung mit |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0502]
500 Schröter: die meisten Blumen wachsen u. blühen in der Nacht stärker als am Tag. Dessen Aesthet.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0503]
501 Eine Blume, die einmal geblüht hat, braucht mehr Wartung als im ersten J. der Blüte |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0504]
502 Galanthus nivalis treibt seine Blüten d. den Schnee aus gefrornem Erdreich |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0505]
503 Pflanzen die im Wint. nicht erfrieren sind im Zimmer schwerer durchzuwintern, als weichere |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0506]
504 Tulp., Hyaz. u. a. Zwiebeln fangen im Frühjahr an zu treiben, wenn sie auch nicht in die Erde gelegt sind |

 

[Manuskriptseite 25 v]

[V-Nat-05-1801-1806-0507]
5** Der Nostoch (tremella nostoch L.) zittert beständig |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0508]
506 Die Aurikeln in Töpfen müssen alle das Tage gewend. werden, weil sie sonst krumm werden d. das Wenden nach der Sonne; sonst glaubte man, daß besond. die gelben Blumen sich nach ihr wenden |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0509]
507 D. Beschneiden werden die Gewächse älter, weil Blühen verhindert wird; z. B. Reseda |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0510]
508 Der Regenwurm zieht die jungen Nelken, Aurikeln in die Erde, ob er sie gleich nicht frißt. |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0511]
509. Die Blumen derselben Tulpenzwiebel werden von J. zu J. schlechter und einfärbiger, u. aus gefüllten einfache |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0512]
510 Die mirabilis Jalappa verliert u. erzeugt täglich Blumen bis in den Spätherbst |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0513]
511 Hafen (Dover) bei der Ebbe trocken.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0514]
512 Der unschädliche Schmetterling war vorh. eine verzehrende Raupe

 

[V-Nat-05-1801-1806-0515]
513 Der Lilienvogel, der als Raupe von Baumblätt. sich nährte, als Schmetterling von Blumen

 

[V-Nat-05-1801-1806-0516]
514 Fledermäuse in den Pyramiden

 

[Manuskriptseite 25 r]

[V-Nat-05-1801-1806-0517]
514 Herschel: nur weit aus einander stehende Sonnen können dunkle Körper zum Erleuchten um sich haben; heissen Sonnensystem - ; sehr nahe Sonnen bewegen u. ziehen einander selbst, l* ohne Planeten; heiss. ein Sternensystem.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0518]
515 Nur fürstliche Person. dürfen den Fackeltanz tanzen.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0519]
516 Um bei der Längenuhr die Reibung des Regulators oder der Unruhe zu mindern, durchbohrte man Rubine, legte die Axen auf Diamanten, od. wie Ramsden auf orient. Krystall, macht selbst die Wendelappen aus Edelsteinen. Würzburger Zeitung

 

[V-Nat-05-1801-1806-0520]
517 Chateaubriant: der Schaum der Wellen ist an den Klipp. und im Sturm desto phosphor. leuchtender, weil sonst viele Schiffe untergiengen.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0521]
518 Ebenda: die Fische stumm, Erdthiere laut; Meer laut, Erde stumm. |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0522]
519 Die Meerpflanzen (z. B. kommt fucus giganteus, aus Norden d. Stürme üb. alle Meere) veränd. ihr Klima unbeschädigt. |

 

[Manuskriptseite 26 v]

[V-Nat-05-1801-1806-0523]
520 D. eine Flöte wird die Klapperschlange mitten im Angriff besänft., ihre aufgerichteten Ringe fallen nieder. | p. 119.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0524]
521 Chateaubriant: ohne Fall wären die Menschen ungestorben in die Sterne gezogen, die nun üb. uns leer stehen |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0525]
522 Die Sternkunde entstand d. Hirten.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0526]
523 Bei Solothurn 1748 hörte man an einem kalten Wintermittag in der Luft oben anfangs eine ferne Kanonade - dann eine türkische Musik - endigte mit fernen Trommelschlägen. - So bei Gundelfingen einmal Schotten im Museum des Wunderbaren.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0527]
524 Zach: die Erde bild. sich aus angezognem herabgefallnem Mond, nur einer noch übrig.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0528]
525 Ebenda Die Sündfluth entstand vom letzten herabgefallnen Mond, auf Amerika herab, daher Noah nicht umkam - So die Gestalt der Schweitz von einem herabgefallnen - Dah. das kürz. Menschenleben nach der Sündfluth - die kleinsten Kugeln in der Erd= Mitte.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0529]
526 Mond scheint zu flieh. weils die Wolken thun.

 

[Manuskriptseite 26 r]

[V-Nat-05-1801-1806-0530]
527. Gewitterfluth bringt Särge mit Todten.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0531]
528 Lampen und Vulkane erlöschen d. Erdbeben - Richtung des Erdbebens - Glocken dad. ausgeschleudert.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0532]
529 Bienen hass. die Rose, wenn nicht Honigthau darauf ist. Landwirthsch. Zeitung.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0533]
530 Hinzurichtende Missethäter fahren rückwärts.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0534]
531 Bäume an der Nordseite Maß. Moos.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0535]
532 Benzenberg beweis. d. Fall der Kugeln, die nicht senkrecht sond. östlich fallen, die Umdrehung der Erdkugel.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0536]
533 Die Bienen machen die Zellen nur für ihre Brut, und den Honig - nie für sich.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0537]
534 Im Jahr, wo die Bienen nicht fliegen, ein schlecht. Obstjahr.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0538]
535 Bloß der Mond wird uns von keinem Körper verdeckt.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0539]
536 In der Antiparos=Höle find. man Wäldchen von durchsicht. Krystall auf dem Boden, Stämme oft von 10 F. - ein Weg geht d. solches Gesträuch - d. Decke voll solch. Blumen= und Fruchtschnüre - Hügel von Krystall mit solch. Pflanz. - eh solche Vorhänge. - Museum des Wund.

 

[Manuskriptseite 27 v]

[V-Nat-05-1801-1806-0540]
537 Das Fürchterliche, daß ein Taubstummer, der nie gehört, d s eine Sprache spricht, die einer selbst nicht hört. Göde.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0541]
538 An der ital. Küst. überall Wachthürme, um die Annäherung der Korsaren zu verkündigen.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0542]
539 Demant aus Kohlenstoff.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0543]
540 Der Blitz fährt eher d. feste Körp. als d. die Luft.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0544]
541 Trennt man das Krystallisazionswass. vom Salz zerstäubt die regelmäss. Gestalt.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0545]
542 Der Drache habe einen Diamant im Kopf.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0546]
543 Bei dem Köpfen macht der Teufel, daß der Scharfrichter mehr. Köpfe sieht p.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0547]
544 Diamanten lassen sich nur verflüchtigen, nicht schmelzen = Kato von Attika.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0548]
545 Der vom Hippomane, einem Giftbaum, fallende Thau und Regen wirkt wie Blasenpflaster; wächst am Meer, ein Becher voll Meerwäss. das beste Gegengift. Unterhaltungen in der Naturgeschichte.

 

[Manuskriptseite 27 r]

[V-Nat-05-1801-1806-0549]
546 Das Wetterglas fällt ohne Wetterveränderung, ab. in der Ferne ist Donner od. Erdbeben

 

[V-Nat-05-1801-1806-0550]
547 Sonne schläft im Meer (und geht unter in Amerika= wenn sie bei uns aufgeht)

 

[V-Nat-05-1801-1806-0551]
548 Bei den Röm. legte ein Anverwandt. den Mund auf den des Sterbenden, um die Seele aufzuküssen.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0552]
549 Auf dem Gipfel des Gotthards ist alles still, kein Vogel, der Wind findet keine Blätter.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0553]
560 Bewegung am Himmel zirkelförmig.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0554]
561 An manchen Häfen läutet man Nachts eine Glocke, um vor Klippen zu warnen Chateaubriant IIII

 

[V-Nat-05-1801-1806-0555]
562 Bei Amerik. Wilden führt, wenn ein Bittend. an die Hütte kommt, ihn das Kind an den Herd des Vaters. |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0556]
563 Die Sines. begraben ihre Anverwandt. in ihren Gärten. |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0557]
564 In der Schweitz sind die Gottesäcker oft auf hohen Felsen |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0558]
565 Der Rüssel des Windigvogels (Abendfalters) so lang, weil er aus Blum. mit tiefen Kelch saugt. Unterhaltungen.

 

[Manuskriptseite 28 v]

[V-Nat-05-1801-1806-0559]
566 Die Nachtfalter löschen sich u. oft das Licht aus - d. angemacht. Feuer werden sie zerstört d. Hineinfliegen

 

[V-Nat-05-1801-1806-0560]
567 Der Schmetterl. der Seidenraupe ist bloß simpel weiß; persönlicher Autor, als Satire u. als Ernst

 

[V-Nat-05-1801-1806-0561]
568 Die Kirchhöfe im Preuß. zu Maulbeerpflanzungen.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0562]
569 Ein Paar Stunden vor und na Sonnenunterg. beginnt das Schwärmen der Ephem., dauert ein Paar darnach -

 

[V-Nat-05-1801-1806-0563]
570 Ephemeren sehen die Sonne nie aufgehen oder selten.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0564]
571 Venus und Merkur vor der Sonne geben nur einen Durchgang {Flecken}, Mond eine Finsternis derselben.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0565]
572 Mit stechenden Bienen gehe man nur gleich ins Dunkel.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0566]
573 Sich einen Schmetterling im Wint. ausbrüten.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0567]
574 So öde die Polar=Erde; so voll Rubinen, Saphiren, Lichtsäulen, Pyramiden, Garten der Himmel d. Nordschein - das Feuerwerksprasseln. = Klopstock

 

[Manuskriptseite 28 r]

[V-Nat-05-1801-1806-0568]
575 Im tiefen Norden berührt die untergehende Sonne der Mond das Meer nur und erhebt sich dann wieder. Flucht nach Spitzbergen. - (Folglich auch Mond).

 

[V-Nat-05-1801-1806-0569]
576 Vor Erdbeben ist die See ganz glatt. (Minister und Frankreich)

 

[V-Nat-05-1801-1806-0570]
577 Festungsthor unt. der Erde durchgehend.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0571]
578 Figur mit Pfeil auf Bogen, wohin er zielt, sind Urkund. Antiquität. vergraben. 44/32

 

[V-Nat-05-1801-1806-0572]
579 Die Russen decken auf Epilept. ein Tuch, um keine Furcht 325/29

 

[V-Nat-05-1801-1806-0573]
580 In dem fern Erwachen aus der Ohnmacht hört man die anwesenden Stimmen wie ferne. Wagners hier Physiologie

 

[V-Nat-05-1801-1806-0574]
581 Der erhabne Spiegel zerstreuet d. Stralen, der hole sammelt sie im Fokus. | Gerade das Gegentheil konkaver und konvex. Gläser.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0575]
582 Orion bekam dad. sein Auge wied. daß er der Sonne in Einem fort entgegen ging 19/23

 

[V-Nat-05-1801-1806-0576]
583 In die Katakomben in Syrakus ging eine Gesellsch. von Geistlichen - das Licht verlosch - ver irrten in den unzähligen Gräb. - jed. fürchtete, der a. fresse ihn vor Hunger - legte sich in ein Grab - halbtodt brachte man sie heraus. Italien

 

[Manuskriptseite 29 v]

[V-Nat-05-1801-1806-0577]
584 Der Indianer vergräbt sein Gold, hoffend es in der a. Welt z. genießen.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0578]
585 Die Römischen Ruinen sinken immer tiefer in die Erde. An dem Tempel Jup., an Triumphbögen trocknet man Wäsche.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0579]
586 Aus den Trümmern des Coliseo erbauete man den Pallast Farnese, den venezianischen u. den der Kanzlei. Verfasser des Natalis.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0580]
587 Bei Scheintodten die Aderlaß.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0581]
588 Wenn nur der kleinste Theil der Sonne noch unverfinstert ist, merkt man keine TagsLicht Abnahme. Zachs Ephem. März 1805

 

[V-Nat-05-1801-1806-0582]
589 Im heissen Erdgürtel müssen alle Sterne sichtbar sein und alle auf und untergehen. Kants phys. Geogr.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0583]
590 Er erntet hat 2 Ernten im J., zwischen ihnen die Regenzeit |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0584]
591 Zweimal im J. sind da die Menschen, ohne Schatten, wenn die Sonne gerade im Scheitelpunkt steht | worein sie bei den gemäss. Zonen nie kommt. | Der Schatten wird also immer desto kürzer, je nöthiger man ihn braucht.

 

[Manuskriptseite 29 r]

[V-Nat-05-1801-1806-0585]
592 Der NordPolarländer sieht nur die Sterne seiner Hälfte; nie die des Südpols und umgekehrt; sie gehen pa in parallelen Kreisen um ihn herum; nie auf und unter

 

[V-Nat-05-1801-1806-0586]
593 Forster und andere: das Grün des Meers ist nur Wiederschein des Himmelsblau; bei trübem ists grau |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0587]
594 Das hellere Leuchten des Meers Vorbote des Sturms |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0588]
595. Die Eisins. gehen alle nach Aequ. und schmelzen |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0589]
596 Meere die nicht zusammen hängen können niedriger, höher stehen als andere. - Kleine, die mehr Zufluß bekommen als sie verdünsten, höher, z B. das schwarze Meer gegen das mittelländische. |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0590]
597 Sterbende, Ohnmächt. hören Musik.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0591]
598 Die geschwollne Leiche steigt von selbst empor, indeß vorh. der Lebendige sank.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0592]
599 Wenn man aus dem Luftballon senkrecht nach der Erde mit dem Sprachrohr spricht: so wirds zurückgehallt. Voigts Magazin

 

[V-Nat-05-1801-1806-0593]
600 In Lappland wachs. an Ufern Alpenpflanzen, die von den Flüssen der Alp. hinkamen. In Norwegen Kokosnüss. aus Ostindien ans Ufer getrieben

 

[Manuskriptseite 30 v]

[V-Nat-05-1801-1806-0594]
601 Das Mondlicht d. ein FarbenPrisma fallend zeigt kaum ein Farbenspektrum, ab. äusserstes zeigen sich diese Farben wenn man d. Mond d. Prisma ansieht. Voigts Magaz.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0595]
602 Wenn der Vulkan nicht raucht, Zeichen des Ausbruchs

 

[V-Nat-05-1801-1806-0596]
603 Der Berg erhebt sich auf einer erhabnen Gegend, selten auf der Ebene. Kants phys. Geogr.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0597]
604 Die Leiche eines Knab. einmal mit Quellwasser aus einem Gletscher hervor, vor 80 J. versunken, noch ganz frisch. |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0598]
605 Die Erdbeben schl gehen dem Gang grosser Gebirgsketten stets nach | nie seitwärts von diesen |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0599]
606 Auf Gebirgen geht Sonne p. grösser auf und unter | als auf der Ebene

 

[V-Nat-05-1801-1806-0600]
607. Schneller da auf und unter |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0601]
608 Die Fixsterne zittern da nicht |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0602]
609 Eine AbendWolke würde so in der Nacht wie der Mond leuchten |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0603]
610 Daher ist es in dem tiefen Schacht Schwedens an dunkelblauen Tagen finster, bei bewölkten ab. hell |

 

[Manuskriptseite 30 r]

[V-Nat-05-1801-1806-0604]
611 Man sah Adler über dem Chimborasso und anderen Gebirgen fliegen, folglich die Luft noch stark genug, sie zu tragen |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0605]
612 Regenwolken trift man trift man] mit Bleistift ergänzt in jenen Höfen unter sich, aber die Lämmerwolken üb. sich, die d. Elektrizit. gebildet, welche da noch stärker ist als die Elektrizität der Wolken |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0606]
613 Sternschnuppen scheinen da eben so hoch herab zu fallen als auf der Ebene |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0607]
614 Gebirge ziehen Wolken, ohne Hülfe des Winds, an, winden sie um ihr. Scheitel od. sie fließen als Regen an ihnen herab. - So weicht die Bleischnur von der steilrechten Linie ab. |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0608]
615 Die Baumeister des delph. Tempels - u. die 2 Brüd. die ihre Mutter zum Tempel fuhren selbst - bekamen von Göttern zum sanft Lohn einen sanften Tod.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0609]
616 D. den Regen zeigt das Feuerwerk nur zerstückt. Glied. seiner Grupp., Lücken in den Namen p., weil nicht alles aufbrennt.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0610]
617. Bei einem Blitze vereinigt sich das +/- des Bodens mit dem -/+ der Gewitterwolke. Fuchs. +/- ... -/+ evtl. als Scan einbinden

 

[V-Nat-05-1801-1806-0611]
618 Bode: die Erde erscheint a. Sternen blau

 

[V-Nat-05-1801-1806-0612]
619 Ebenda: auch in der Sonne kann es Nacht sein auf Sonnenflecken fle Flecken |

 

[Manuskriptseite 31 v]

[V-Nat-05-1801-1806-0613]
620 Die stärksten Erdbeben im Herbst und JahrsEnde. Kants Geogr.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0614]
621 Vorh. kriecht das Gewürm aus der Erde und deckt sie | und Mäuse und Ratten

 

[V-Nat-05-1801-1806-0615]
622 Hunde heulen und bellen vorher; die Katzen sind nicht in den Häus. zu erhalten. |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0616]
623 And. Thiere wollen vorh. sich von ihrem Band losmachen. | Vögel aus dem Käfich

 

[V-Nat-05-1801-1806-0617]
624 Die Tauben gehen aus ihren Schlägen und flattern immer |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0618]
625. Feurige Balken, Schwerter, und Nebensonnen in der Luft u. mehr Wärme | und Blutregen |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0619]
626 Der Vesuv tobte am Morgen in Neapel hörte aber da auf, wo die Erschütterung in Lissab. geschah. |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0620]
627 Nachdem die Orden auf den Sarg gelegen, werden sie dem König wied. zugesandt.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0621]
628 Bei Erdbeben werfen Magnete ihre Last ab. Kant.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0622]
629 Sind auf einem Berg Quellen; Zeichen eines höhern od. doch daß der Gipfel noch nicht da. |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0623]
630 Die Berge der Erde sind nicht einmal im Erdschatten zu bemerken. Kant.

 

[Manuskriptseite 31 r]

[V-Nat-05-1801-1806-0624]
631 Am Aequat. scheint die Sonne in die Tiefe des Brunnens, bei uns nur an der Seite. Kant

 

[V-Nat-05-1801-1806-0625]
632 Der nicht herauf Tauch., der die goldene Schale holen sollte, kam nicht wied. herauf

 

[V-Nat-05-1801-1806-0626]
633 Die kleinste Bewegung macht das helle stille Meerwasser - das oft stiller ist als das auf stehenden Seen - dunkel. Kant von Rink

 

[V-Nat-05-1801-1806-0627]
634 Unten im Wass. sieht das Sonnenlicht wie Mondlicht aus |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0628]
635 Unten läßt man ein wenig Oel aus dem Mund hinauf: so wird es durchsichtig |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0629]
636 Küsten Nähe wird d. Wasserpflanzen bedeutet.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0630]
637 Der Nebel auf Eisfeld. warnt die Schiffe, nicht daran zu scheitern |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0631]
638 Im Schlafe entstehen leicht Blutungen.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0632]
639 Wund. heilen leichter in Schlaf.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0633]
640 Das Ausathmen ist die letzte Handlung der Sterbenden. Troxler.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0634]
641 Wäre man auch bis zum Nordpol geschifft: so hätte man, da da der Polstern mitten am Himmel steht und der Norden fehlte, wornach man die übrige Weltgegend bestimmt, keine Richtung. Kant.

 

[Manuskriptseite 32 v]

[V-Nat-05-1801-1806-0635]
642 Man find. nie 1 Felsberg allein, sondern a. daneben |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0636]
643 Der Berg Pik auf Teneriffa wirft 12 Meilen den Schatten; die Luft dunkles Ansehen von dem Zurückwerfen des Schattens. |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0637]
644 Der Regen im Sommer meist. aus obern Schnee |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0638]
645 Unter den Eistafeln oder Eismänteln an Bergen entstehen die größten Flüsse, der Rhein p.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0639]
646 Feuerspeiende Berge gibts auch unter dem Meer; nur bricht Rauch schwer d. Wasser. | - Doch sieht man Rauch und schwimmende Bimssteine |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0640]
647 Die Ströme machen das Meerwass. weit hinein süß |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0641]
648 Winde, deren Züge gegen einander streb., machen anfangs Windstille, dann Sturm und Gewitter; so die Tornados |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0642]
649 Alle Inseln hingen sonst mit sich und festem Land zusammen, weil sonst auf jed. die Thiere hätten besonders geschaffen werden |

 

[Manuskriptseite 32 r]

[V-Nat-05-1801-1806-0643]
650 Die Einsenkungen der Erdrinde in der heissen Zone häufiger - meist Gebirge und Inseln u. Landspitzen, weitesten Meere |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0644]
650 Auf Höhen sieht man Berge kleiner, blos die Thäler breiten sich aus

 

[V-Nat-05-1801-1806-0645]
651 Weltkörp. sonst alle im flüss. Zustand - ihre Ründe beweists - folglich waren sie warm. Kant.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0646]
652 Die Alten: ein Schiff, worauf ein Todter od. dess. Asche, hat eine gefährliche Fahrt.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0647]
653 Die Ebene ist eigentlich ein abgeplatt. Berg aus dem Meer. Kant gegen Alexander

 

[V-Nat-05-1801-1806-0648]
654 Bei hohen Bergketten in Ostindien - Ceylon - Arabien p. - sind auf der einen Seite heft. Gewitterregen, auf der a. Heiterkeit und dann umgekehrt. Kant von Vollmer.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0649]
655 Die Brüdergemeinden feiern am Ostermorgen das Andenken ihrer Gestorbnen in Hoffnung der Auferstehung.)

 

[V-Nat-05-1801-1806-0650]
656 Obgleich ein höchster Berg die Sonne am ersten und längsten hat, doch Schnee darauf )

 

[V-Nat-05-1801-1806-0651]
657 Die grosse Stille in den ungeheuern Wäldern Amerik., aus Mangel an Vögeln Kant |

 

[Manuskriptseite 33 v]

[V-Nat-05-1801-1806-0652]
658 Flüsse gehen immer langsamer, je ferner von der Quelle und je näher Mündung und setzen folglich da desto mehr Schlamm p. ab. |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0653]
659 Taucher hängen sich noch Steine (Brodstudien) an zum Perlen-Suchen, Wettrenner Blei zur Gleichheit.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0654]
660 Flockenlesen und Fliegenfangen in hitzigen Fiebern

 

[V-Nat-05-1801-1806-0655]
661 Die groß. innern Wüsten sind von am seinen mit waldigen, immer grünen Ufern umgeben. Humboldt

 

[V-Nat-05-1801-1806-0656]
662 Italien so malerisch, d. die Konträste von öden Gesteinen u. üppig. Vegetazion inselförmig. |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0657]
663 Beim Erwachen aus Ohnmacht seufzet man. Schwarz Erziehungslehre )

 

[V-Nat-05-1801-1806-0658]
664 Die Gebirge sind trotz aller Klimata überall gleich; ab. das Organische nicht. |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0659]
665 Die Pflanzendecke bestimmt am meisten den Eindruck der Gegend, a* weil sie fester steht als die Thiere u. an ihr man das Alter mehr mess. kan |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0660]
666 In Süden dehnt sich uns. Eidexe zum Krokodill, uns. Kaze zum Löwen u. Tyger aus |

 

[Manuskriptseite 33 r]

[V-Nat-05-1801-1806-0661]
667 Am Aequat. keine gesellschaftlich. Pflanzen, die bei uns alles so einförmig machen.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0662]
668 In Am Ufer des Magdalenenflusses in S. Amerika eine Aristolochia?, deren Blume, von 4 Fuß im Umfang, sich die Knaben spielend üb. den Kopf ziehen |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0663]
669 Die Menschen in der heissen Zone sehen alle Pflanzen der Erde bei sich, so wie der Himmel ihnen keinen einzigen Stern verbirgt |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0664]
670 Der Hirt auf den höchsten Alpungen ruft d. das Alpenhorn den and. Hirten umher zu: Lobet Gott den Hern ! Alle knien, beten entblößt und sagen gute Nacht. Reichardt.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0665]
671 Wer den delphischen Apoll fragte, mußte vorher gebadet werden, Ohrenbeichte ableg. und opfern. Damm.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0666]
672 Die Bildsäule der Pallas mußte jährlich von keuschen Jungfrauen abgewaschen werden |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0667]
673 Juno ist empfing den Mars blos d. Berührung einer Blume

 

[V-Nat-05-1801-1806-0668]
674 Jupiter zu Dodona gab seine Orakel d. eine Taube - Mars d. einen Specht |

 

[Manuskriptseite 34 v]

[V-Nat-05-1801-1806-0669]
675 Römer ehrten die Venus als Göttin der Leichen, hielten um ihre Tempel alles feil was zu Leichen gehört |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0670]
676 Aus Venus und Mars entsprang die Harmonia |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0671]
677 Vulkan ersetzte sich seine Lähmung d. 2 goldene Sklavinnen, die ihn von einem Ort zum a. brachten |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0672]
678 Homer: Vulk. Charis zur Gattin |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0673]
679 Charon fuhr die Seele nicht über, - sondern ließ sie um den Styx schweben, - wenn sie nicht ihre Leiber begraben waren |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0674]
680 Dem Pluto Narzissen geweiht |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0675]
681 Homer: Bacchus, von Seeräub. gefangen, ließ auf dem Schiff einen Weinstock wachs., Ruder u. Mast mit Epheu umschlungen - er selbst wurde ein Löwe; die Schiffer Delphinen, ausgenommen der Steuermann |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0676]
682 Die Insel Delos, vorh. schwimmend, wurde bei Ankunft der schwangern Latona stehend |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0677]
683 Hestia oder Vesta hatte überall im mittlern Theil der Städte die Altäre - so in der Mitte des Zimmers - ihr die Mitte des Hauses gewidmet |

 

[Manuskriptseite 34 r]

[V-Nat-05-1801-1806-0678]
684 Das erloschne Feuer der Vestalin (die dafür mit Ruthen gepeitscht wurde) durfte nur an 1 Sonne wieder angezünd. werden d. metallene Brennspiegel |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0679]
685 Sonst trug Merkur die Flügel an den Achseln, später der Schönheit wegen am Hute und an Talaren. T*.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0680]
686 D. seinen Stab konnte er einschläfern, wecken (auch von Todten) u. Schlößer öffnen |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0681]
687 Homer: die drei Parzen wohnen in einem Thal des Parnassus. |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0682]
688 Um die Wohnungen der Sirenen lagen die Gebeine der Reisenden |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0683]
689 Die Argonauten ab. schifften vorbei, weil Orpheus Gesang noch schöner war |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0684]
690 Melpomene verschleiert, mit der Rechten auf einer Keule, in der Linken die Maske. = Politik

 

[V-Nat-05-1801-1806-0685]
691 Hauptamt der Horen, Himmelsthür auf und zuschließen |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0686]
692 Nelsons Sarg wurde aus dem Maste des bei Abukir aufgeflognen französ. Admiralschiffes gemacht. Woltmann

 

[Manuskriptseite 35 v]

[V-Nat-05-1801-1806-0687]
693 Der Pestkarren wird mit Tuch umwund., damit man Nachts kein Fahren höre - so keine Todtenglocke mehr geläutet - Freude bei erstem Wiederläuten.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0688]
694 Wie sich die Lava im Meer zu Vorgebirg erstarrt.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0689]
695 Aegypt. und Griechen: die h. Haine geben keinen Schatten. Kanne.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0690]
696 Der Vesuv zittert, ab. mit nur um zu verwüsten und in Furcht zu setzen.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0691]
697 Vor Erdbeben werden Brunnen trübe. Italienische Miszellen

 

[V-Nat-05-1801-1806-0692]
698 Gastmäler hielten die Griech. früher nur zur Ehre der Götter. Höpfner

 

[V-Nat-05-1801-1806-0693]
699 Bei ihnen wurden Kränze auch um Hals und Brust gewunden. |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0694]
700 Hatte da einer eine Krone als Sieger erhalten, so wurde sie ihm bei seinem Leichenbegäng. aufgesetzt. |

 

[V-Nat-05-1801-1806-0695]
701 In den Wüsten findet man eine wallende Luft - alles scheint zu zittern und zu schwimmen - alles vergröß., Menschen wie Thürme Schilf wie ein Wald. Kants phys. Geog.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0696]
702 Glas zeigt zugleich spiegelnd die Gegenstände hint. meinem Rücken und die hinter sich selber.

 

[Manuskriptseite 35 r]

[V-Nat-05-1801-1806-0697]
702 In den Urgebirgen keine Versteinerungen

 

[V-Nat-05-1801-1806-0698]
703 Laurent in Paris machte eine (herrliche) nicht verstimmbare Flöte von Kristall=Glas {od. Glas} Freimüth. MJ.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0699]
704 Timur steckte weisse Fahne vor die Stadt, wenn sie sich gleich ergäbe - rothe, nur Vornehme getödtet - schwarze, alles.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0700]
705 Im Wass. die größt. und kleinsten Thiere

 

[V-Nat-05-1801-1806-0701]
706 Der Land od. Burg= od Geist Grafsch. Erbach zieht bei Krieg aus einem alten Schlosse mit Pferde= und Hunde Lärm in ein anderes; bei Frieden wieder zurück RA.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0702]
707 Schiffe entgehen d. den erhellenden Blitz dem Unglück, sich auf einand. zu segeln.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0703]
708 Ein umliegendes Schiff voll Wass. richtet vor dem Sinken noch einmal seine Masten auf

 

[V-Nat-05-1801-1806-0704]
709 Ritter die vom Raube lebten, gehen nach Tod feurig umher.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0705]
710 In Paris in der Seine immer ein Netz, um die Leich. zu haben.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0706]
711 Wie man Docht d. Licht sieht.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0707]
712 BienenEi auf ein Honig=Bett gelegt.

 

[V-Nat-05-1801-1806-0708]
713 Herschel: Siriuslicht in 6 J. 4 1/2 Monaten zu uns; der Nebelflecken in 2 Millionen Jahren. J. A. L. Z. 1806 Jetzt die Entfernung noch stärker 231/6

 

[V-Nat-05-1801-1806-0709]
714 Hagel auf den hohen Alpen gewöhnlicher als in Thälern Steinmüll. Beschreibung der Alpenwirthsch.

 

[Manuskriptseite ohne Zählung]

[V-Nat-05-1801-1806-0710]
138 Meisners Alpenreise

 

[V-Nat-05-1801-1806-0711]
148 Campi phlegraei (by Hamilton)

 

[V-Nat-05-1801-1806-0712]
249 Joh. Paul Friedr. Wetterkalender

 

[V-Nat-05-1801-1806-0713]
354 Prometheus

 

[V-Nat-05-1801-1806-0714]
443 Hube

 

[V-Nat-05-1801-1806-0715]
500 Schröters Ästhetik der Blumen

 

[V-Nat-05-1801-1806-0716]
517 Chateaubriant - 561

 

[V-Nat-05-1801-1806-0717]
589 Kants phys. Geographie 603 - 620 - 641

 

[V-Nat-05-1801-1806-0718]
661 Humboldt

 

[V-Nat-05-1801-1806-0719]
671 Damm Mythologie